Bibliografie zum Österreichischen Deutsch: 1995-2005

Rudolf MUHR




Die vorliegende Bibliografie umfasst alle Arbeiten zum Österreichi­schen Deutsch (ÖD), die im Zeitraum von 1995-2005/06 publiziert wurden und sich aufgrund umfangreicher Recherchen ergeben haben. Die Bibliografie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es sollten darin jedoch die allermeisten Publikationen zum Fachgebiet enthalten sein.

Die Wahl des Zeitraums von 1995-2005 steht mit der ersten großen Konferenz zum ÖD im Jahre 1995 in Zusammenhang, die einen Einschnitt in den Forschungs­bemühungen in Bezug auf das ÖD darstellte. Es schien daher an der Zeit, wiederum eine Aufstellung der Publikationen zu diesem Forschungsgebiet zu machen, um die For­schungsergebnisse zu dokumentieren und einen Überblick über Erreichtes zu bekommen. In die Bibliografie wurden auch Arbeiten aufgenommen, die Daten zu den anderen Varietäten des Deutschen beinhalten, sofern sich die Daten auch auf das ÖD bezogen. Veröffentlichungen, die bereits 1994 bzw. im vergangenen Halbjahr 2006 erschienen, wurden ebenfalls berücksichtigt.

Insgesamt umfasst die Bibliografie 498 Einträge. Es wurden auch Arbeiten zur Sprachgeschichte des ÖD und zu den regionalen Varianten des ÖD aufgenommen, damit eine gewisse Vollständigkeit der Dokumentation gegeben ist. Das gilt auch für Publikationen zu Südtirol, was mit der sprachlichen und geografischen Nähe zu Österreich begründet ist.  Die Bibliografie erschien in leicht geänderter Form im Sammelband Muhr/Sellner (2006) : 10 Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch. Peter Lang Verlag 2006.

 

Bibliografien und Forschungsüberblicke

  1. Ammon, Ulrich (1997): Nationale Varietäten des Deutschen. Heidelberg: Julius Groos (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 19). (55 S.)

  2. Held, Gudrun (1999): Österreichische Soziolinguistik 1987-1997 – Ein For­schungsüberblick. In: Soziolinguistica 13. Internationales Jahrbuch für Europäi­sche Soziolinguistik. Hrsg.: Ammon, Ulrich/ Mattheier, K. J./ Nelde, P. H. Tü­bingen, S. 235-260.

  3. Muhr, Rudolf (1996): Das Österreichische Deutsch in Linguistik und Sprach­unterricht seit 1945 - Ein Bericht. In: Der Gingko-Baum. Germanistisches Jahr­buch für Nordeuropa. 14. Folge. Herausgegeben am Germanistischen Institut der Universität Helsinki. S. 220-238.

  4. Muhr, Rudolf (2005): Auswahlbibliografie wissenschaftlicher Arbeiten zu den vier Sprachen des Burgenlandes. In: Muhr, R./Schranz, E.,/Ulreich, D. (2005): Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum. Das Burgenland und Westungarn als mehrsprachiges Sprachgebiet. Frankfurt a. M. u.a. Peter Lang Verlag. S. 195-215.

  5. Muhr, Rudolf (2005): Liste der Sprachaufnahmen des Phonogrammarchivs an Orten im Burgenland und Westungarn. (Zusammengestellt von R. Muhr an­hand der Liste des Phonogrammarchivs der ÖAW.) In: Muhr, R./Schranz, E.,/Ulreich, D. (2005): Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum. Das Burgenland und Westungarn als mehrsprachiges Sprachgebiet. Frankfurt a. M. u.a. Peter Lang Verlag. S. 215-243.

  6. Muhr, Rudolf (2006): Bibliografie der Arbeiten zum Österreichischen Deutsch - 1995-2005/06. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 245-287.

  7. Pohl, Heinz Dieter (1997):Sprachenkarte von Österreich. In: Internationales Handbuch zur Kontaktlinguistik Bd. 2, Berlin, Walter de Gruyter. S. 2057-2059).

Publikationsreihen zum ÖD

  1. Muhr, Rudolf (Hrsg.) (1993-2001): Materialien und Handbücher zum Österreichischen Deutsch und zu Deutsch als Fremdsprache. öbv&hpt, Wien. (3 Bände).

  2. Muhr, Rudolf / Schrodt, Richard (Hrsg.) (2002ff): Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart. Reihe. Peter Lang Verlag. Frankfurt/M. (dzt. 13 Bände).

  3. Wiesinger, Peter (Hrsg.): (1977ff): Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Reihe. Peter Lang Verlag. Frankfurt/M. (dzt. 36 Bände).

Webseiten

  1. Zum Österreichischen Deutsch im Überblick: www.oedeutsch.at

  2. Umfassende Informationen zum Österreichischen Deutsch: info.oedeutsch.at

  3. Österreichisches Deutsch im Radio - Eine Sendereihe zum ÖD: radio.oedeutsch.at

  4. ADABA - Österreichisches Aussprachewörterbuch und Österreichische Aussprachedatenbank: www.adaba.at

  5. Zum Österreichischen Wort des Jahres: www.oewort.at

  6. Zum Österreichischen Wörterbuch: http://gregor.retti.info/oewb/;

  7. Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich: http://oewb.retti.info/oewb/index.html

Forschungsprojekte:

  1. Ernst, Peter (2003ff): Wörterbuch zur österreichischen Phraseologie. FWF-Projekt.  

  2. Muhr, Rudolf (2001ff): Varietäten des Österreichischen Deutsch: Standardaussprache und Varianten der Standardaussprache. Förderung durch Jubiläumsfond der ÖNB. Abschluss: Ende 2007.

Grundlagenwerke, Resolutionen und Sammelbände zum ÖD und zu den plurizent­rischen Sprachen

Resolutionen zur Sprachenpolitik in Österreich

  1. Resolution der TeilnehmerInnen am wissenschaftlichen Kol­loquium "Österreichisches Deutsch" zum "Österreichischen Wörterbuch" und zur österrei­chischen Sprachpolitik 1995. In: R. Muhr/R. Schrodt/P. Wiesinger: Österrei­chisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprach­politische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. (= Materialien und Handbücher zum österreichischen Deutsch und zu Deutsch als Fremdsprache. Bd.2.). S. 6.

  2. Verband für Angewandte Linguistik (VERBAL) (2002): Klagenfurter Erklärung zur österreichischen Sprachenpolitik vom 27. Oktober 2001. In: http://www.verbal.at. Stand 2002.

  3. Resolution der TeilnehmerInnen und Teilnehmer am 2. Workshop zum Österreichischen Deutsch (abgehalten im Okt. 1996 im Rahmen des Linguistentagung in Graz) zur Gesetzes-Initiative, wonach Einbürgerungswillige ausreichende Deutsch­kenntnisse nachweisen müssen, um die österreichische Staatsbürgerschaft zu erhalten. In: Muhr, R./Schrodt, R. (Hrsg.) (1997):

Allgemeine Monographien und Sammelbände zum ÖD, zu plurizentrischen Sprachen und zur Sprach(en)politik in Österreich

  1. Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York u.a., de Gruyter Verlag.

  2. Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Sozio­linguistische Perspektiven. de-Gruyter-Studienbuch. Berlin / New York: de Gruyter.

  3. Bodi, Leslie (1995): Tauwetter in Wien. Erweiterte Neuausgabe Wien/Köln/Graz (Zuerst Frankfurt/M. 1977).

  4. Busch, Brigitta / De Cillia, Rudolf (Hrsg.) (2003): Sprachenpolitik in Öster­reich. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt a. M./ Berlin/ Bern/ Brüssel/ New York/ Oxford/ Wien: Peter Lang.

  5. Clyne, Michael (1995): The German Language in a Changing Europe. CUP Cambridge.

  6. Delcourt, Christian / Muhr, Rudolf (2001): Les Langue Pluricentriques. Varietés nationales des langues européennes à lintérieur et à l‘extérieur de l’espace européen. Numbero thematique 79/2001 de Revue Belge de Philologie et Histoire. Fasc. 3: Langues et Litteratures Modernes. 420 S.

  7. Holzer-Matzner, Gabriele (2004): Verfreundete Nachbarn. Österreich - Deutschland. Ein Ver­hältnis. 2. aktual. Aufl. Wien, Edition Atelier im Wiener Journal.

  8. Markhardt, Heidemarie (2002): Das Österreichische Deutsch im Rahmen der Europäischen Union. Das „Protokoll Nr. 10 über die Verwendung österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache“ zum österreichischen EU-Beitrittsvertrag und die Folgen: eine empirische Studie zum Österreichischen Deutsch in der EU; 2 Bände; Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie aus der Studienrichtung Angewandte Sprachwissenschaft, eingereicht an der Geistes- und Kul­turwissenschaftlichen Fakultät der Uni­versität Wien.

  9. Markhardt, Heidemarie (2005): Das Österreichische Deutsch im Rahmen der Europäischen Union. Peter Lang, Frankfurt am Main. 350 S. (= Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart Bd. 5).

  10. Muhr, Rudolf (Hrsg./Ed.) (2005): Standardvariationen und Sprachideologien in verschiedenen Sprachkulturen der Welt. / Standard Variations and Language Ideologies in different Language Cultures around the World. Wien u.a., Peter Lang Verlag. 426 S.

  11. Muhr, Rudolf (2000): Österreichisches Sprachdiplom Deutsch. Lernzielkataloge zu Basisformulierungen, Lexik, Sprechhandlungen, Höflichkeitskonventionen, Diskurs und Diskursstrukturen, Deutsch als plurizentrische Sprache, Wien. Öbv&hpt. 540 S.

  12. Muhr, Rudolf / Sellner, Manfred (Hrsg.) (2006): 1995-2005: Zehn Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch: eine Bilanz. Wien, Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag.

  13. Muhr, Rudolf/Schrodt, Richard (Hrsg.) (1997): Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Empirische Analysen. I. Wien, Verlag öbv&hpt.

  14. Muhr, Rudolf/Schrodt, Richard/Wiesinger, Peter (Hrsg.) (1995): Österrei­chisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien, Hölder-Pichler-Tempsky. (= Materialien und Handbücher zum österreichischen Deutsch und zu Deutsch als Fremdsprache. Bd.2.).

  15. Ransmayr, Jutta (2006): Der Status des Österreichischen Deutsch an Auslandsuniversitäten. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt u.a., Peter Lang Verlag. 330 S. (= Reihe Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart Bd. 7).

  16. Stubkjaer, Flemming Talbo (Hrsg.) (2000): Österreich: Kultur und Identität - heute und vor 100 Jahren. Odense, Odense Univ. Press.


Monografien und Sammelbände zu allgemeinen Aspekten der Sprachpolitik und zu den Spracheinstellungen in Österreich und zum Verhältnis von Sprache und Identität

  1. Bruckmüller, Ernst (1996): Nation Österreich: Kulturelles Bewusstsein und gesellschaftlich-politische Prozesse, 2. erg. und erw. Aufl., Wien: Böhlau.

  2. Bruckmüller, Ernst (1997): Symbole österreichischer Identität zwischen „Kakanien“ und „Europa“, Wien: Picus Verlag.

  3. Busch, Brigitta / De Cillia, Rudolf (Hrsg.) (2003): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt a. M./ Berlin/ Bern/ Brüssel/ New York/ Oxford/ Wien: Peter Lang.

  4. Czernilofsky, Barbara: Regionale Sprachenpolitik in Europa. Südtirol und Languedoc-Roussillon: zwei Eckpunkte (= Beihefte zu Quo vadis, Romania?, hrsg. v. Georg Kremnitz, Band 11). Praesens Verlag 2000.

  5. De Cillia, Rudolf (1998): Burenwurscht bleibt Burenwurscht. Sprachenpolitik und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Österreich. Klagenfurt: Drava.

  6. De Cillia, Rudolf / Wodak, Ruth (Hrsg.) (1995): Sprachenpolitik in Mittel- und Osteuropa, Wien: Passagen-Verlag.

  7. Eder, Ulrike (1999): Einheitssprache Deutsch: Österreichs sprachpolitischer Einfluss auf Böhmen und Ungarn unter Maria Theresia und Joseph II. Wien, Univ., Dipl.-Arb.

  8. Haller, Max. (1996): Identität und Nationalstolz der Österreicher: gesell­schaftliche Ursachen und Funktionen; Herausbildung und Transfor­mation seit 1945; internationaler Vergleich, Wien, Böhlau Verlag.

  9. Hentschel, Gerd (Hrsg.) (1997): Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. 297 S.

  10. Hierdeis, Franziska (2001): Durch die gemeinsame Sprache getrennt. Ein­stellungen von Österreichern und Deutschen gegenüber österreichischem und deutschem Deutsch. Diplomarbeit. Univ. Salzburg. 152. S.

  11. Holfter, Gisela / Krajenbrink, Marieke / Moxon-Browne, Edward (Hrsg./eds.) (2004): Beziehungen und Identitäten: Österreich, Irland und die Schweiz. Connections and Identities: Austria, Ireland and Switzerland. Fankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag.

  12. Kettemann, Bernhard/ de Cillia, Rudolf/ Landsiedler, Isabel (Hrsg.) (1998): Sprache und Politik. Verbal-Werkstattgespräche. Sprache im Kontext, Band 3. Frankfurt a. M./ Berlin/ Bern/ New York/ Paris/ Wien: Peter Lang.

  13. Linke, Markus (2002): Zum Zusammenhang von Sprache und nationaler Identität in Österreich. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Magisterprüfung an der Universität Duisburg.

  14. Projekt-Team „Identitätswandel Österreichs im veränderten Europa“ (Hrsg.) (1995): Nationale und kulturelle Identitäten Österreichs. Theorien, Methoden und Probleme der Forschung zu kollektiver Identität, Schriftenreihe des IFK. Wien.

  15. Spreitzhofer, Eva (1998): Sprache und Musik des Austropop als Symbol nationaler Identifikation: eine empirische Studie zum Österreichischen Deutsch. 187 S. Diplomarbeit. Univ. Graz, Inst. f. Germanistik.

  16. Steinegger, Guido (1998): Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich und Südtirol. Ergebnisse einer Umfrage. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. 396 S. (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 26).

  17. Wodak, R., R. de Cillia, et al. (1998). Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt am Main, Suhrkamp.

  18. Wodak, Ruth/ De Cillia, Rudolf/ Reisigl, Martin/ Liebhart, Karin (1999): The Discursive Construction of National Identities, Edinburgh: Edinburgh University Press.

Artikel zu allgemeinen Aspekten der Sprachpolitik und zu den Spracheinstellungen in Österreich und zum Verhältnis von Sprache und Identität

  1. Bodi, Leslie (1999): Internationale Verständigung und nationale Identität – Modellfall Österreich. In: TRANS – Internet-Zeitschrift für Kulturwissen-schaften, 7. Nr. September 1999: http://www.adis.at/arlt/institut/ trans/7Nr/ bodi7.htm.

  2. De Cillia, Rudolf (1995): Deutsche Sprache und österreichische Identität. In: Medienimpulse. Dezember 1995, S. 4-13.

  1. De Cillia, Rudolf (1996): Deutsche sprache und österreichische identität. In: tribüne 2/1996. (S.2-1l).

  2. De Cillia, Rudolf (1998): Österreichs Schulsprachenpolitik – eine „Sprachen­politik für das Jahr 2000“? In: WODAK, Ruth/ de CILLIA, Rudolf (1999): Sprachenpolitik in Mittel- und Osteuropa. Wien: Passagen Verlag, S. 37-52.

  3. De Cillia, Rudolf (2000): Die Bedeutung von Sprache und Kultur für die dis­kursive Konstruktion österreichischer Identitäten. In: Stubkjaer, F.T. (Hrsg.): Österreich, Kultur und Identität – heute und vor 100 Jahren. Odense: Odense University Press.

  4. De Cillia, Rudolf (2003): Braucht Österreich eine Sprachenpolitik? In: Busch, Brigitta/De Cillia, Rudolf (Hrsg.) (2003): Sprachenpolitik in Österreich: eine Bestandsaufnahme. (Sprache im Kontext 17). Frankfurt am Main/Wien: Peter Lang, S. 9-42.

  5. De Cillia, Rudolf / Menz, F. (2000): The role of language in Austria’s con­ception of self-identity. In: Schaner-Wolles, Ch. / Rennison, J. / Neubarth, F. (eds.) „Naturally! Linguistic studies in honour of Wolf­gang Ulrich Dressler presented on the occasion of his 60th birthday“. Estratto. (2000): S. 73-80.

  6. De Cillia, Rudolf de: I glaub, daß es schon richtig ist, daß der österreichische Dialekt do muaß I sogn, erholt bleibt. Einstellungen der Österreicherinnen zu ihrem Deutsch. In: Muhr, R. /Schrodt, R. (1997): S. 116 – 126.

  7. De Cillia, Rudolf/ Menz, Florian (2001): The role of language in Austria´s conception of self-identity. In: Schaner-Wolles, Chris/ Rennison, John/ Neubarth, Friedrich (Hrsg.): Naturally! Linguistic Studies in honour of Wolfgang Ulrich Dressler, presented on the occasion of his 60th birthday: Estratto, Rosenberg & Sellier, S. 73-80.

  8. Ehlich, Konrad/Ossner, J./Stammerjohann, K. (Hrsg.) (2001): Hochsprachen in Europa Entstehung, Geltung, Zukunft. Fillibach Verlag. Freiburg. 389 S..

  9. FESSEL-GFK Institut für Marktforschung (2003): „Österreicher auf Distanz zu Deutschland“, Pressemeldung der Fessel-GfK Marktforschung, 24.10.2003

  10. FESSEL-GFK Institut für Marktforschung (2004): Österreichische Identität.

  11. Norbert Griesmayer (Vienna, Austria): Zur Sprachauffassung im neuen Lehrplan DEUTSCH für Österreichs Schulen der Zehn- bis Achtzehnjährigen. In: Muhr, Rudolf (Hrsg./Ed.) (2005): Standardvariationen und Sprachideo­logien in verschiedenen Sprachkulturen der Welt. / Standard Variations and Language Ideologies in different Language Cultures around the World. Wien u.a., Peter Lang Verlag. S. 85-99.

  12. Krumm, H.J./Portmann-Tselikas, Paul (1999): Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Sprachenpolitik in Österreich. 3/1999. 288 S.

  13. Löffler, K. (1997): Zum Beispiel Erdäpfelsalat: Variationen zum Thema Nationalisierung, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde L1/100, Heft 1, (1997): S. 35-53.

  14. Martin Victoria (2004): The Standard Language and National Identity in Austria and Ireland. In: Holfter, Gisela / Krajenbrink, Marieke / Moxon-Browne, Edward (Hrsg./eds.) (2004): Beziehungen und Identitäten: Österreich, Irland und die Schweiz. Connections and Identities: Austria, Ireland and Switzerland. Fankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag.

  15. Muhr, Rudolf (1995): Die österreichische Sprach- und Kulturpolitik im neuen politischen Kontext nach 1989. In: Sprach- und Kulturpolitik in Mitteleuropa. Hg. von R. Wodak / De Cilia, R. Wien. 1995. S. 83-93.

  16. Muhr, Rudolf (1997) Die Auslandskulturpolitik Österreichs und Deutschlands - Ein Vergleich. In: Materialien zum internationalen Kulturaustausch Bd. 36. Herausgegeben vom Institut f. internationalen Kulturaustausch (Stuttgart). S. 98-105.

  17. Muhr Rudolf (1999): Was ist Sprachpolitik? Gibt es eine Sprachpolitik für das Deutsche?, in: Deutsch und andere Fremdsprache - internationale Länderberichte, Sprachenpolitische Analysen, Anregungen. hg. von A. Raasch, Amsterdam 1999. S. 25-33.

  18. Muhr, Rudolf (2003): Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat? Das Österreichische Deutsch – Seine sprachpolitische Situation. In: Busch, Brigitta/ De Cillia, Rudolf (Hrsg.) (2003): Sprachenpolitik in Österreich - eine Bestandsaufnahme. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 196-225.

  19. Muhr, Rudolf (2006): Sprache und Identität in Österreich – und anderswo. In: Denken und Glauben Graz. Katholische Hochschulgemeinde (01/2006),
    S. 8 – 9.

  20. Muhr, Rudolf (1996): Österreichisches Deutsch - Nationalismus? Einige Argumente wider den Zeitgeist - Eine Klarstellung. In: Die Tribüne 1 (1996), Wien, S. 5-10.

  21. Pümpel-Mader, Maria 2000: “Tirolerisch isch super!” Eine sprach­wissenschaftliche Untersuchung zu regionaler Identität. In: Muttersprache, 110/5, S. 21-136.

  22. Ransmayr, Jutta (2006): Der Status des Österreichischen Deutsch an Auslandsuniversitäten. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 39-48.

  23. Wiesinger, Peter (2002): Austriazismen als Politikum. Zur Sprachpolitik in Österreich. In: Das Wort. Hrsg. v. V. Ágel u. a. Tübingen 2002, S. 159-182.

Österreichisches Deutsch in der EU

Monografien

  1. Markhardt, H. (2002): Das Österreichische Deutsch im Rahmen der Europäischen Union. Das „Protokoll Nr. 10 über die Verwendung österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache“ zum österrei­chischen EU-Beitrittsvertrag und die Folgen: eine empirische Studie zum Österreichischen Deutsch in der EU; 2 Bände; Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie aus der Studienrichtung Angewandte Sprachwissenschaft, eingereicht an der Geistes- und Kul­turwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 700 S.

  1. Markhardt, Heidemarie (2005): Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. 376 S. (= Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart Vol. 3).

  2. Pollak, Wolfgang (1994): Österreich und Europa. Sprachkulturelle und nationale Identität. Wien: ÖGS/ISSS.

Artikel

  1. Aigner, G. (1997): 23 Wörter „Österreichisch“. In: Communautés Eu­ropéennes 1/(1997): S. 132-133.

  2. Arbeitsgruppe des Europäischen Parlaments (1999): Schlußbericht „Die Mehrsprachigkeit im Hinblick auf die Erweiterung“ vom 19.4.1999 (DOC_DE\DV\376\376978).

  3. Burmeister, F. / Miersch, G. (1995): Gemeinschaftsrechtliche Sprachrege­lung und deutsches Lebensmittelrecht. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht – EuZW; Jg. 6/1995, H.9., S. 273-276.

  4. De Cillia, Rudolf (1996): Europäische Integration – Deutsche Sprache – Österreichische Identität. In: ÖDAF-Mitteilungen Heft 1/1996: Deutsch als plurizentrische Sprache. S. 16-30.

  5. De Cillia, Rudolf (1997): „Alles bleibt, wie es ißt”. Österreichs EU-Beitritt und die Frage des österreichischen Deutsch. In: Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23/1997.

  6. Deutscher Bundestag: „Zukunft der deutschen Sprache“, Drucksa­che 14/6659 vom 6.7.2001.

  7. Europäische Kommission: Eurobarometer 55 (zu den Fremdsprachen­kenntnissen der EU-Europäer). Brüssel, 2001.

  8. Handler, Peter (1993): Europas Sprachenpolitik und die Rolle Österreichs in der europäischen Verständigung (mit sprachökonomischen und sprachökolo­gischen Anmerkungen). In: Staquet, David /Zeyringer, Klaus (Hrsg.) (1993): Les langues: Pivot du nouvel espace économique européen. Nottingham.
    S. 70-95.

  9. Hawlickek, Hilde (1998): Schriftliche Anfrage E-1146/98 von Hilde Hawli­cek (PSE) an die Kommission (24. April 1998). Betrifft: Chancen­gleichheit bei der Aufnahme österreichischer Dolmetscher und Über­setzer in den Sprachendienst der EU. ABl. C354 vom 19.11.1998, S. 0070-0071.

  10. Hoheisl, R. (1999): Deutsch in den Organen der Europäischen Union. In: Mayer, F. / Reisen, U. (Hrsg.) (1999): S. 1-9.

  11. Kurz, Ingrid / Strolz, Birgit (2004): Österreichisches Deutsch in Brüssel: In: Holfter, Gisela / Krajenbrink, Marieke / Moxon-Browne, Edward (Hrsg./eds.) (2004): Beziehungen und Identitäten: Österreich, Irland und die Schweiz. Connections and Identities: Austria, Ireland and Switzerland. Fankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag.

  12. Lutz, Fabian (1994): Das Austriazismenprotokoll im EU-Beitrittsvertrag. In: ecolex. Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht, Wien, Manz Verlag. S. 880-883.

  13. Markhardt, H. (1998): Sprachenpolitik der EU am Beispiel des Öster­reichischen Deutsch oder: „Erdäpfelsalat bleibt nicht Erdäpfelsalat.“. In: Kettemann, B. / De Cillia, R. / Landsiedler, I. (Hrsg.) (1998): S. 56-72.

  14. Markhardt, H. (2000): Von Erd- und Paradiesäpfeln. In: Lebende Sprachen, Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis zugleich Fachblatt des Bundesverbandes der Dolmetscher und Überset­zer e.V. (BDÜ), hrsg. von Peter A. Schmitt und Reinhold Werner, München: Langenscheidt Fachverlag. (2000): S. 105-107.

  15. Markhardt, H. (2002): Das österreichische Deutsch im Rahmen der Europäischen Union. In: Wiener Linguistische Gazette 70-71/2002, Sprachwissenschaftliches Institut der Universität Wien; sowie in: Lebende Sprachen, Heft Nr. 1/(2004): S. 15-22.

  16. Markhardt, H. (2004): „Sprachnormierung“ in der Europäischen Union. Die Entstehung von spezifischen Varietäten der EU-Amtssprachen. In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 4. Jahrgang 2004, Heft 1, S. 126-130. Studienverlag Innsbruck.

  17. Markhardt, Heidemarie (2006): 10 Jahre „Austriazismenprotokoll“ in der EU: Wirkung und Nichtwirkung – Chancen und Heraus­forderungen. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 11-38.

  18. Weir, T. (1995): Die Sprachen des europäischen Rechts: Eine skeptische Betrachtung. – In: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht – ZEuP; Jg. 3/1995, H.3., S. 368-374.

Zentrale Rechtsdokumente der EU

  1. Entschließung A3-0612 des Europäischen Parlaments zu dem Recht auf Gebrauch der eigenen Sprache vom 6. Mai 1994, ABl. C205 vom 25.7.1994, S. 0028.

  2. Entschließung des Europäischen Parlaments: Gleichbehandlung der Amts- und Arbeitssprachen aller Länder der Europäischen Union vom 19. Januar 1995; abgedruckt in EuGRZ: (1995): S. 199-200.

  3. PROTOKOLL NR. 10: Protokoll Nr. 10 über die Verwendung österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache im Rahmen der Europäischen Union. Anhang zur Beitrittsakte zum österreichischen Beitritt zur EG. In: EU-Beitrittsvertrag, BGBl. 1995/45:2544.

Verordnungen – Gesetze – Strategiepapiere der EU zur Sprachenfrage

  1. Entscheidung 00/193/EG: Entscheidung der Kommission vom 18. Fe­bruar 2000 zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, für nicht als Pflanz­gut bestimmte Kartoffeln/Erdäpfel mit Ursprung in Neuseeland. Aus­nahmen von einigen Vorschriften der Richtlinie 77/93/EWG des Rates zuzulassen, ABl. L060 vom 7.3.2000, S. 0026-0028 (Dokument 300D0193).

  2. Entscheidung 1999/750/EG: Entscheidung der Kommission vom 3. November 1999 zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten für Kartof­feln/Erdäpfel mit Ursprung in Südafrika, die nicht als Pflanzgut be­stimmt sind. Ausnahmen von bestimmten Vorschriften der Richtlinie 77/93/EWG des Rates zuzulassen (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen K(1999) 3542) ABl. L299 vom 20.11.1999, S. 0033-0035 (Dokument 399D0750).

  3. Entschließung zur Informations- und Kommunikationspolitik in der Europäischen Union vom 14. Mai 1998, ABl. C167 vom 1.6.1998, S. 0230.

  4. KOM (2003) 449 endg. vom 24.7.2003: Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Förderung des Sprachenerlernens und der Sprachenvielfalt: Aktionsplan 2004 – 2006.

  5. KOM (2005) 596 endg. vom 22.11.2005: Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Einen neue Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit.

  6. Konfitürenverordnung, BGBl. Nr. 897/1995.

  7. Rechtssache C-51/93 (Urteil vom 9.8.1994), Sammlung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes 1994, Seite I-3879.

  8. Rechtssache C-85/94 (Urteil vom 12.10.1995), Sammlung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes 1995, Seite I-2955.

  9. Richtlinie 2001/113/EG des Rates vom 20. Dezember 2001 über Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronenkrem für die menschliche Ernährung. In: Amtsblatt Nr. L 10/67

  10. Richtlinie 2001/113/EG des Rates vom 20. Dezember 2001 über Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronenkrem für die menschliche Ernährung. In: Amtsblatt Nr. L 10/67

  11. Richtlinie 2004/84/EG des Rates vom 10. Juni 2004 zur Änderung der Richtlinie 2001/113/EG über Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronenkrem für die menschliche Ernährung. In: Amtsblatt Nr. L 219 vom 19/06/2004

  12. Richtlinie 79/693/EWG des Rates vom 24. Juli 1979 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronenkrem. ABl. L205 vom 13.8.1997, S. 0005-0016.

  13. Richtlinie 94/65/EG DES RATES vom 14. Dezember 1994 zur Fest­legung von Vorschriften für die Herstellung und das Inverkehrbringen von Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen. ABl. L368 vom 31.12.1994, S. 0010-0031.

  14. SdT (1997): Vermerk für die deutschsprachigen Mitglieder des Übersetzungsdienstes der Europäischen Kommission vom 4.12.1997.

  15. SdT (1998): Europäische Gemeinschaften: So arbeitet eine vielsprachige Gemeinschaft. Der Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichung der Europäischen Gemeinschaften, 1998. (www.europa.eu.int/comm/translation/index_de.htm – Stand 2002)

  16. SdT 1997: Vermerk für die deutschsprachigen Mitglieder des Übersetzungs­dienstes der Europäischen Kommission vom 4.12.1997.

  17. SdT-internes Papier: Spezifisch österreichische Ausdrücke – Kriterien für die Um­setzung von Protokoll Nr. 10 zur Beitrittsakte von 1994.

  18. Stellungnahme der Kommission an den Rat und das Parlament betreffend den Gebrauch der Sprachen zur Information des Verbrauchers in der EG. KOM/93/456 endg. vom 10.11.1993.

  19. Verordnung (EG) Nr. 2965/94 des Rates vom 28. November 1994 zur Errichtung eines Übersetzungszentrums für die Einrichtungen der Europäischen Union. ABl. L314 vom 7.12.1994, S. 0001-0005.

Pressemeldungen

  1. APA (Austrian Press Agency) (1998a): APA-Meldung vom 1.4.1998): Hilde Hawlicek setzt sich für Austriazismen in der EU ein.

  2. APA (1998b): APA-Meldung vom 28.7.1998): Sprachen in der EU: Österreicher sprechen „ein leicht ba­rockes Deutsch“.

  3. APA-Meldung „50 Jahre Österreichisches Wörterbuch – Plädoyer für `pempern´“, vom 24.10.2003

  4. APA-Meldung „Marmelade muss in der EU seit 1979 aus Zitrusfrüchten bestehen“, vom 24.10.2003

  5. APA-Meldung zu einer Studie des Goethe-Instituts Inter Nationes vom 19.5.2003

  6. APA-Meldung zur Auslandskulturtagung vom 6.9.2002

  7. APA-Meldung zur Rechtschreibung: Autoren für „Nicht-Regelwerk“ für Österreichisch, vom 18.8.2004

  8. Bundesministerium für Gesundheit und Konsumenten­schutz (Hrsg.) (1994): Presseaussendung: Verhandlungserfolg bei „Austriazismen“.

  9. Der Standard vom 3./4.6.2000: Deutsch als dritte EU-Sprache, S. 3.

  10. Der Standard vom 3./4.7.1999: Berlin und Wien wollen in der EU deutsch parlieren.

  11. Die Ganze Woche vom 11.3.1998: „Rote Liste“ für heimische Begriffe.

  12. Die Presse vom 20.10. 2001: Aber bitte mit Schlagobers.

  13. Die Presse vom 24.5.1995: Aus Tomaten Paradeissauce machen – Grazer Kolloquium über die Sprache.

  14. Die Presse vom 3.7.1999: Österreich boykottiert finnisches Ratstreffen wegen Sprachenstreits.

  15. Fels, Ludwig (1995): Servus, Österreich! Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat. In: Die Zeit Nr. 3: 13. Jänner 1995.

  16. Kainberger, H. (1998): „Amts-Österreichisch“ fehlt in der EU. In: Salz­burger Nachrichten vom 3. April (1998): 4.

  17. Kleine Zeitung vom 27.4.1998): Die Blunzen ist der EU leider Wurscht. S. 21.

  18. Klinger, M. (1993): Über Marillenmarmelade, Erdäpfel, Sahne und Frikadellen. In: Economy-Fachmagazin 3/1993:53-55.

  19. Kronen Zeitung vom 22.5.1994): Anzeigen: Tschesn bleibt Tschesn. S. 48-49.

  20. Kronen Zeitung vom 29.5.1994): Deix am Sonntag (Karikatur): Die Eigenheiten der österreichischen Sprache. S. 28.

  21. Male, E. (1998): Sprachlos in Brüssel? In: Die Presse vom 26.6.1998.

  22. Pollak, Wolfgang (1994a): Identität durch Grammelschmalz. In: Der Standard (Wien) v. 28.4.94.

  23. Pollak, Wolfgang. (1992): Aprikose versus Marille, in: Wiener Zeitung vom 11. Dezember 1992:2-3.

  24. Sperl, G. (2000): Kopf hoch, Frau Gehrer!. In: Der Standard vom 7.8.2000.



Arbeiten zur Beschreibung des ÖD und zur Theorie der NAV des Deutschen

Artikel zur den konzeptionellen Grundlagen der Beschreibung des ÖD

Allgemeine Überblicksartikel

  1. Barbour, Stephen: Standardvariation im Deutschen und im Englischen: Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Sprechern beider Sprachen. In: Eichinger, Ludwig M. / Kallmeyer, Werner (Hrsgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? 381 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005. S. 324-334.

  2. Kasper, Christine (1997): Österreichisches Deutsch und andere plurizentrische Sprachen der EU: das Beispiel Flanderns. In: Schrodt, S. 127 – 146.

  3. Moser, Hans (1999): Deutsch als plurizentrische Sprache - Das österreichische Deutsch. In: Ohnheiser, Ingeborg / Kienpointner, Manfred / Kalb, Helmut Hg.: Sprachen in Europa. Sprachensituation und Sprachenpolitik in europäischen Ländern, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; 30. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, S. 13-31.

  4. Muhr, Rudolf (1996): Das Österreichische Deutsch in Linguistik und Sprachunterricht seit 1945 - Ein Bericht. In: Der Gingko-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 14. Folge. Herausgegeben am Germanistischen Institut der Universität Helsinki. S. 220-238.

  5. Muhr, Rudolf (2001): Varietäten des Österreichischen Deutsch. In: Muhr, R./Delcourt, Chr. (2001): Les Langues Pluricentriques. … Fascicle 79/2001 von Revue Belge de Philologie et Histoire. S. 779-805.

  6. Muhr, Rudolf (1999): Sprache und Land. Die soziale und kulturelle Wirklichkeit Österreichs im Spiegel seiner Sprache. In: Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag, hg. von W. Bauer und H. Scheuringer. Wien 1998, S. 153-157

  7. Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas - ein Überblick. In: Gugenberger, Eva / Blumberg, Mechthild (Hrsg.) (2003): Vielsprachiges Europa. Zur Situation der regionalen Sprachen von der iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. Frankfurt/M./Wien. Peter Lang Verlag. S. 191-231.

  8. Muhr, Rudolf (2005): Language Atti­tudes and language con­ceptions in non-dominating varieties of pluricentric languages. In: Muhr, Rudolf (Hrsg./Ed.) (2005): Standardvariationen und Sprachideologien in verschiedenen Sprachkulturen der Welt. / Standard Variations and Language Ideologies in different Language Cultures around the World. Frankfurt/M./Wien. Peter Lang Verlag. S. 9-20.

  9. Schrodt, Richard (1998): Österreichisches Deutsch, Deutsch in Österreich. In: New German Studies Texts & Monographs Vol. XII, 1998, S. 26-56.

  10. Wiesinger, Peter (1997): Sprachliche Varietäten - Gestern und Heute. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Jahrbuch 1996 des Instituts für deutsche Sprache. 476 S. Berlin / New York: de Gruyter, 1997. S. 9-46.

  11. Wiesinger, Peter (2001): Das Deutsche in Österreich. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz Henrici, Gert/Krumm, Hans Jürgen Hgg.: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 19.1.. Berlin/New York: de Gruyter, 5, S. 481-491.

Arbeiten zur Theorie des ÖD

  1. Ammon, Ulrich (1996): Typologie der nationalen Varianten des Deutschen zum Zweck systematischer und erklärungsbezogener Beschreibung nationaler Varietäten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63, S. 157-175.

  2. Ammon, Ulrich (1995): Vorschläge zur Typologie nationaler Zentren und nationaler Varianten bei plurinationalen Sprachen - am Beispiel des Deutschen. In: Muhr, Rudolf / Schrodt, Richard / Wiesinger, Peter Hg.: Österreichisches Deutsch, linguistische, sozialpsychologische und sprachpo­litischeAspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. S. 110-120.

  3. Ammon, Ulrich (1996): Die nationalen Varietäten des Deutschen im Spannungsfeld von Dialekt und gesamtsprachlichem Standard. In: Muttersprache 3. S. 243-249.

  4. Ammon, Ulrich (1996): Gibt es eine österreichische Sprache? Unterrichtspraxis / Teaching German. Zeitschrift des amerikanischen Deutschlehrer­verbandes 2/96. S. 131-137.

  5. Ammon, Ulrich (1996): On Camparing Centers of Pluricentric Languages. In: Hellinger, M./Ammon, U,(Hgg.); Contrastive Sociolinguistics. Berlin/New York (de Gruyter), S.7-34.

  6. Ammon, Ulrich (1996b): Typologie der nationalen Varianten des Deutschen zum Zweck systematischer und erklärungsbezogener Beschreibung nationaler Varietäten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 63 (2), S. 157-175.

  7. Ammon, Ulrich (1997): "National Variety Purism in the National Centers of the German Language." In M. Pütz (ed.) Language Choices. Conditions, Constraints, and Consequences. Amsterdam/ Philadelphia: J. Benjamins.
    S. 161-178.

  8. Ammon, Ulrich (1997): Standard und Nonstandard in den nationalen Varietäten des Deutschen. In: Mattheier, Klaus J. / Radtke, Edgar Hg.: Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Vario Lingua. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Peter Lang Verlag. S. 171-192.

  9. Ammon, Ulrich (1998): "Die Frage der Teutonismen in der deutschen Gegenwartssprache." In: C. V. J. Russ (ed.) Sprache - Kultur - Nation / Language - Culture - Nation. Papers From a Conference Held on 19 October 1996 at the Guildhall, York (New German Studies Texts & Monographs, 12). Hull. S. 1-16.

  10. Ammon, Ulrich (1998): "Plurinationalität oder Pluriarealität? Begriffliche und terminologische Präzisierungsvorschläge zur Plurizentrizität des Deutschen - mit einem Ausblick auf ein Wörterbuchprojekt." In: P. Ernst/ F. Patocka (eds.) Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens. S. 313-322.

  11. Ammon, Ulrich (1999): "Dominante und dominierte Sprachen in der Europäischen Union. In: A.-F. Christidis (eds.) "Strong" and"Weak" Languages in the European Union. Proceedings of an International Conference Thessaloniki, 26-28 March 1997. Thessaloniki: Centre of the Greek Language, Bd. 1, 241-259; Bd. 2, 954 f., 976 f.

  12. Ammon, Ulrich (1999): "Zur Frage der Teutonismen und zur nationalen Symmetrie in der wissenschaftlichen Behandlung der deutschen Gegenwartssprache." In M. Pümpel-Mader/B. Schönherr (eds.) Sprache - Kultur - Geschichte. Sprachistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Institut für Germanistik. S. 385-394. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 59).

  13. Ammon, Ulrich (2003/2004): "Sprachenpolitik in Europa - unter dem vorrangigen Aspekt von Deutsch als Fremdsprache. " Deutsch als Fremdsprache 40 (4): 195-209/ 41 (1): S. 3-10.

  14. Ammon, Ulrich (2004): "Ein Gespräch über Schwierigkeiten europäischer Sprachenpolitik, besonders im Hinblick auf die deutsche Sprache." In C. Altmayer/ R. Forster/ F. T. Grub (eds.) Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M. etc.: Lang. S. 407-414.

  15. Ammon, Ulrich (2004): "Sprachliche Variation im heutigen Deutsch: nationale und regionale Standardvarianten." Der Deutschunterricht 56 (1): S. 8-17.

  16. Ammon, Ulrich 2000. "Sprache - Nation und die Plurinationalität des Deutschen." In: A. Gardt (ed.) Sprache und Nation. Berlin/New York: de Gruyter. S. 509-524.

  17. Ammon, Ulrich: Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In: Eichinger, Ludwig M. / Kallmeyer, Werner (Hrsgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? 381 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005. S. 28-41.

  18. Barbour, Stephen (1996): Language and National Identity in Europe: Theoretical and Practical Problems. In: Smith, Anrhony D. (Hg.): Theories of Nationalism, New York (Holmes & Meyer), S. 28-46.

  19. Bassola, Peter: Vielfalt der deutschen Sprache aus ungarischer Sicht - didaktisch und methodologisch. In: Eichinger, Ludwig M. / Kallmeyer, Werner (Hrsgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? 381 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005. S. 306-324.

  20. Berend, Nina (2005): Regionale Gebrauchsstandards - Gibt es sie und wie kann man sie beschreiben? In: Eichinger, Ludwig M. / Kallmeyer, Werner (Hrsgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? 381 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005. S. 143-171.

  21. Clyne, Michael (1995): Österreichisches Deutsch. Zur Nationalvarietät einer pluri­zentrischen Sprache. In: Literatur und Kritik 291/292, S. 60-67.

  22. Clyne, Michael (1995): Sprachplanung in einer plurizentrischen Sprache: Überlegungen zu einer österreichischen Sprachpolitik aus internationaler Sicht. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.): Österreichisches Deutsch.
    S. 7-17.

  23. Eichinger, Ludwig M. (2001): Sprache und Sprachgebrauch im Süden Deutschlands. Konturen eines süddeutschen Gebrauchsstandards. In: Knipf-Komlösi, Elisabeth/Berend, Nina Hggj: Regionale Standards. Sprachvariation in den deutschsprachigen Ländern. Budapest/Pecs: Dialog Campus Kradö,
    S. 61-94.

  24. Glauninger, Manfred (2003): Das Deutsche als genetisch-inhärent plurizentrische Sprache. In: Schneider, Günther / Cialüna, Monika (Hg.): Mehr Sprache - mehrsprachig -- mit Deutsch. Didaktische und politische Per­spektiven. XII, Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutsch­lehrer, 30. Juli bis 4. August 2001. Luzern / Schweiz, München: Iudicium.
    S. 19-30.

  25. Hessmann, Pierre (1995): Österreichisches Deutsch oder Standardsprache Öster­reichisch? In: Germanistische Mitteilungen 41, S. 19-23.

  26. Löffler, Heinrich: Wieviel Variation verträgt die deutsche Standardsprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe. In: Eichinger, Ludwig M. / Kallmeyer, Werner (Hrsgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? 381 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005. S. 7-28.

  27. Muhr Rudolf (1997): Zur Terminologie und Methode der Beschreibung plurizentrischer Sprachen und deren Varietäten am Beispiel des Deutschen. In: Rudolf Muhr und Richard Schrodt (Hg.): Österreichisches Deutsch und andere Nationale Varietäten Plurizentrischer Sprachen in Europa. Empirische Analysen. I. Wien 1997. Verlag öbv&hpt. S. 40-67.

  28. Muhr, Rudolf (1995): Zur Sprachsituation in Österreich und zum Begriff „Standardsprache in plurizentrischen Sprachen“. Sprache und Identität in Österreich. In: Muhr, Rudolf/ Schrodt, Richard/ Wiesinger, Peter (Hrsg.) (1995): Österreichisches Deutsch. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, S. 75-109.

  29. Muhr, Rudolf (1996): Österreichisches Deutsch und interkulturelle Kommunikation. In: ÖDAF-Mitteilungen Heft 1/1996: Deutsch als plurizentrische Sprache. S. 31-44.

  30. Muhr, Rudolf (1997): Welche Sprache wird eigentlich an österreichischen Schulen unter­richtet? Sprachnormen, Spracheinstellungen und Sprach­wirklichkeit im österreichischen Deutschunterricht. In: Informationen zur Deutschdidaktik (Klagenfurt) 4/97. S. 32-47.

  31. Muhr, Rudolf (1997): Zur Terminologie und Methode der Beschreibung plurizentrischer Sprachen und deren Varietäten am Beispiel des Deutschen. In: Muhr, Rudolf/Schrodt, Richard (Hrsg.): Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, S. 40–66.

  32. Muhr, Rudolf (1998): Die Wiederkehr der Stämme – Gemein­schaftlichkeitsentwürfe via Sprache im Europa der neuen sozialen Ungleichheit – Dargestellt am Beispiel des österreichischen Deutsch. In: Kettemann, B./ De Cillia, R./ Landsiedler I. (Hrsg.): Sprache und Politik. Verbal-Werkstattgespräche. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 30-55.

  33. Muhr, Rudolf (2005): Dialekt als Teil der inneren Mehrsprachigkeit. In: Muhr, Rudolf/Schranz, Erwin/Ulreich, Dietmar (Hrsg.) (2005): Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum. Das Burgenland und Westungarn als mehrsprachiges Sprachgebiet. Frankfurt/M./Wien. Peter Lang Verlag. S. 135-148.

  34. Pohl, Heinz Dieter (1996a): Gedanken zum österreichischen Deutsch: Gibt es eine „nationale“ österreichische Variante? In: Eichner, H./Ernst, P./Katzikas, S. (Hrsg.), Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Wien: Praesens. S. 31-47.

  35. Pohl, Heinz Dieter (1997): Gedanken zum Österreichischen Deutsch (als Teil der "pluriarealen" deutschen Sprache). In: Muhr, R. / Schrodt, R. (1997): S. 67-88.

  36. Pohl, Heinz Dieter (1998): Hochsprache und nationale Varietät: Sprachliche Aspekte. In: Kettemann, Bernhard / Cillia, Rudolf de / Landsiedler, Isabel Hg.: Sprache und Politik. Verbal-Werkstattgespräche. Sprache im Kontext. 3. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Peter Lang,
    S. 7-29.

  37. Polenz, Peter von (1996): Österreichisches, schweizerisches, deutschländisches und teutonisches Deutsch. Über Ulrich Ammon, Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 24/2: S. 205–220.

  38. Scheuringer, Hermann (1996): Das Deutsche als pluriareale Sprache: Ein Beitrag gegen staatlich begrenzte Horizonte in der Diskussion um die deutsche Sprache in Österreich. In: Unterrichtspraxis/Teaching German. (Zeitschrift des US-amerikanischen Deutschlehrer­verbandes.) 2/96. S. 147-153.

  39. Scheuringer, Hermann (1996): Sprachvarietäten in Österreich. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen: Regional- und Umgangsspra­chen. (Jahrbuch 1996 des Instituts für Deutsche Sprache>. Berlin / New York 1997.

  40. Scheuringer, Hermann (1996): Deutsch in Österreich – Unterschiedliche Standpunkte, und wohl auch kein Kompromiß in Sicht. In: Tribüne, Zeitschrift für Sprache und Schreibung (Wien) 1996/4. S. 5-8.

  41. Scheuringer, Hermann (2001): Die deutsche Sprache in Österreich. In:Knipf-Komlósi, Elisabeth / Berend, Nina (Hg.): Regionale Standards. Sprachvariationen in den deutschsprachigen Ländern. Budapest. Dialóg Campus Kiadó, S. 95-119.

  42. Schmidt, Jürgen E.: Die deutsche Standardsprache: eine Varietät - drei Oralisierungsnormen. In: Eichinger, Ludwig M. / Kallmeyer, Werner (Hrsgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? 381 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005. S. 278-306.

  43. Schrodt, Richard (1995): Der Sprachbegriff zwischen Grammatik und Pragma­tik: Was ist das österreichische Deutsch? In: Muhr, R./Schrodt, R./ Wiesinger, Peter (Hrsg.) (1995): Österreichisches Deutsch. S.52-59.

  44. Schrodt, Richard (1997): Nationale Varianten, areale Unterschiede und der „Substandard“: An den Quellen des Österreichischen Deutsch. In: In: Muhr, R. / Schrodt, R. (1997): S. 12-40.

  45. Stubkjaer, Flemming, Talbo (2000): Standard und Substandard. Zur Abgrenzung im österreichischen Deutsch. In: Backström, Kurt (Hrsg.) (2000): Österreichische Sprache, Literatur & Gesellschaft, Münster 2000. S. 27-40.

  46. Wermke, Matthias: Deskriptivität und Präskriptivität aus der Sicht des Dudens. In: Eichinger, Ludwig M. / Kallmeyer, Werner (Hrsgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? 381 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005. S. 350-363.

  47. Wiesinger, Peter (1995): Ist das österreichische Deutsch eine eigene Sprachnorm? In: Sprachnormen und Sprachnormwandel in gegenwärtigen europäischen Sprachen. Beiträge zur gleichnamigen Fachkonferenz November 1994 am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Rostock. Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft; i. Rostock: Universität Rostock. S. 245-258.

  48. Wiesinger, Peter (1996): Das österreichische Deutsch als Varietät der deutschen Spra­che. In: Unterrichtspraxis / Teaching German. Zeitschrift des amerikanischen Deutschlehrer­verbandes 2/96. S. 147-154.

  49. Wiesinger, Peter (1998): Die Beurteilung der standardsprachlichen Varianten und Varietäten der deutschen Sprache und das Problem von Sprache und Identität. In: Das multikulturelle Europa. Akten der XXIV. Tagung deutsch-italienischer Studien. Meran: Accad. Di Studi Italo-Tedesci. S. 233-261.

  50. Wiesinger, Peter (2000): Nation und Sprache in Österreich. In: Gard, Andreas Hg.: Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin / New York: de Gruyter. S. 525-562.

Wörterbücher und Nachschlagewerke zur Lexik einzelner Sachbereiche

  1. Cheval, Mireille: Glossar semantischer Interferenzen Deutsch-Französisch: Austriazismen, Anglizismen bzw. Amerikanismen, Latinismen, Faux amis und Neologismen / Mireille Cheval; Richard Wagner. - Wien: WUV-Univ.-Verl., 1997. - 210 S.

  2. Ebner, Jakob (2004): Redensarten & Redewendungen. Wien. ÖBV & HPT. (Wörterbücher in Rotweißrot). 79 S.

  3. Ebner, Jakob (2004): Küche & Keller. Wien: ÖBV. 79 S.

  4. Ebner, Jakob (2004): Schimpf & Scherz. Wien: ÖBV. 79 S.

  5. Ebner, Jakob (2004): Amt und Alltag. Wörterbücher in Rotweißrot. Wien: ÖBV. 79 S.

  6. Ebner, Jakob. (1998): Duden: „Wie sagt man in Österreich“. 3. verb. Aufl. Mannheim, Wien, Zürich 1980.

  7. Eichhoff, Jürgen: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Bd 1: Bern/München: Francke 1977; Bd 2 (1978), Francke; Bd 3: München [u.a.]: Saur ; Bd. 4 (2000): Saur.

  8. Fussy, Herbert (2003): Auf gut österreichisch. Wien: ÖBV. 144 S.

  9. Gruber, Reinhard P. (2006): Piefke-Wörterbuch. Droschl Verlag.

  10. Markhardt, Heidemarie (2006): Wörterbuch der österreichischen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungsterminologie. Wien, Frankfurt a. M. u.a., peter Lang Verlag.

  11. Muhr, Rudolf (2006) (In Zusammenarbeit mit Robert Höldrich und Eva Wächter Kollpacher): Das Aussprachewörterbuch des Österreichischen Deutsch. Frankfurt a.M. u.a. Peter Lang Verlag. 420 S.

  12. Österreichisches Wörterbuch (1997): 38. vermehrte und überarbeitete Auflage. Herausgegeben von Back, Otto/Benedikt, Erich/Hornung, Maria/Pacolt, Ernst et. al. (1997): Österrei­chisches Wörterbuch. Wien. ÖBV.

  13. Österreichisches Wörterbuch (2001): 39. vermehrte und überarbeitete Auflage. Herausgegeben Back, Otto; Benedikt, Erich; Blüml, Karl; Ebner, Jakob; Hornung, Maria; Möcker, Hermann; Pohl, Heinz-Dieter; Tatzreiter, Herbert (2): Österrei­chisches Wörterbuch. Wien. ÖBV.

  14. Österreichisches Wörterbuch (2005/06): 40. vermehrte und überarbeitete Auflage. Herausgegeben von Back, Otto; Benedikt, Erich; Blüml, Karl; Ebner, Jakob; Hornung, Maria; Möcker, Hermann; Pohl, Heinz-Dieter; Tatzreiter, Herbert. Wien. ÖBV.

  15. Pohl, Heinz Dieter (1994): Kärntnerisch von A-Z. Ein kleines Wörterbuch. Klagenfurt, Heyn 1994, 157 S.

  16. Russwurm, Heinz / Schoeller, Alexander (1997): Österreichisches Rechtswörterbuch. 2. Aufl. Wien: Juridica-Verlag. 255 S.

  17. Schneeweiß, Josef: Journalistische Wirtschaftssprache in Österreich. Unter besonderer Berücksichtigung der Tendenzen, Austriazismen, Neologismen, Internationalismen, Metaphern und Phraseologismen. Praesens Verlag 2000.

  18. Sedlaczek, Robert / Baron, Roberta: Leet & Leiwand. Das Lexikon der Jugendsprache, Wien 2006.

  19. Sedlaczek, Robert: Das österreichische Deutsch. Wie wir uns von unserem großen Nachbarn unterscheiden, Wien 2004. 446 S.

  20. Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbel­gien und Südtirol. Von Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer, Michael Schloßmacher, Regula Schmidlin und Günter Vallaster. Berlin: De Gruyter 2004. 954. S.

Populärwissenschaftliche Nachschlagewerke zum ÖD und zu den österreichischen Regionalvarianten:

  1. Schierer, Alfred / Zauner, Thomas (2002): Sprechen Sie Österreichisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Ueberreuter Verlag. 96 S.

  2. Beyerl, Beppo / Klaus Hirtner, / Jatzek, Gerald (2006): Kauderwelsch, Wienerisch, das andere Deutsch. Bielefeld. Reise-Know-How Verlag.

  3. Bruckner Hubert (2004): Sprechen Sie Niederösterreichisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Wien. Ueberreuter Verlag. 96 S.

  4. Gratzer, Thomas / Rabitsch, Thomas / Schierer, Alfred (2002): Sprechen Sie Österreichisch? Audio CD. Wien, Ueberreuter Verlag. 96. S.

  5. Kuhn, Markus (2004): Sprechen Sie Vorarlbergisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Wien. Ueberreuter Verlag. 96 S.

  6. Lichtenauer, Fritz (2003): Sprechen Sie Oberösterreichisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Wien, Ueberreuter Verlag. 96 S.

  7. Perschy, Jakob M. (2003): Sprechen Sie Burgenländisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Wien, Ueberreuter Verlag. 96 S.

  8. Reiter, Martin (2004): Sprechen Sie Tirolerisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste von Wien, Ueberreuter Verlag. 96. S.

  9. Schönet, Beatrix / Schönet, Günther (2004): Sprechen Sie Kärntnerisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Ueberreuter Verlag. 96 S.

  10. Straub, Wolfgang (2003): Sprechen Sie Salzburgerisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Wien, Ueberreuter Verlag. 96. S.

  11. Walcher, Simon (2003): Sprechen Sie Steirisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Wien, Ueberreuter Verlag. 96 S.

  12. Wienerisch, eh klar!; Viennese for travellers; Le Viennois pour touristes, 1 CD-ROM 888 Wiener Ausdrücke, Schimpfwörter, Phrasen und Schmäh. Dtsch.-Engl.-Französ. Wien, Carusell Verlag. o.J.

  13. Wienerisch Wort für Wort. Kauderwelsch-CD (Audio CD - Januar 2005). Wien, Ueberreuter Verlag.

Arbeiten zur österreichischen Literatursprache

  1. Muhr Rudolf (1997): Die österreichische Literatursprache - Wie entstehen die Normen einer plurizentrischen Standardsprache? Ergebnisse einer AutorInnenbefragung. In: Rudolf Muhr und Richard Schrodt (Hg.): Österreichisches Deutsch und andere Nationale Varietäten Plurizentrischer Sprachen in Europa. Empirische Analysen. I. Wien, öbv&hpt. S. 88-116.

  2. Schmidt-Dengler, Wendelin (1995): Vom Staat, der keiner war, zur Literatur, die keine ist. Zur Leidensgeschichte der österreichischen Literaturgeschichte. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 38-52.

  3. Wiesinger, Peter (2000): Wie „österreichisch“ ist die österreichische Gegenwartsliteratur aus sprachlicher Sicht? In: Beiträge zur österr. Literatur 16, Tokyo 2000, S. 1-13.

Arbeiten zur Lexik des ÖD und der NAV des Deutschen

Monographien

  1. Glauninger, Manfred Michael (2000): Untersuchungen zur Lexik des Deutschen in Österreich. Schriften zur deutschen Sprache in Österreich; 28. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Wien: Peter Lang.

  2. Glauninger, Manfred Michael (2005): Form und Funktion der -(er)l-Deminutive. Am Beispiel des Grazer Deutsch. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 34).

  3. Kellermeier-Rehbein, Birte (2005): Areale Wortbildungsvarianten des Standarddeutschen. Beiuntersuchung zum Variantenwörterbuch des Deutschen. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. 299 S. (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft Bd. 61.).

  4. Kurnik, Jutta (1998): Österreichisches Deutsch und seine nachbarsprachlichen Bezüge. Die Lexik der Alltagssprache Österreichs und Bayerns im Vergleich: eine empirische Studie.. Diplomarbeit Univ. Graz. Inst. f. Germanistik. 145. S.

  5. Retti, Gregor (1999): Austriazismen in Wörterbüchern. Zum Binnen – und Außenkodex des Österreichischen Deutsch. phil. Diss. Innsbruck.

Artikel zur Lexik des ÖD

  1. Ammon, Ulrich 2003. [Zusammen mit Michael Schloßmacher] "Nationale und regionale Varianten im GWDS: Übersicht und Kritik." In H. E. Wiegand (ed.) Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. "Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden". Tübingen: Niemeyer, 221-231.

  2. Ebner, Jakob (1995): Vom Beleg zum Wörterbuchartikel - Lexikographische Probleme zum österreichischen Deutsch. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 178-197.

  3. Ebner, Jakob (1998): Die lexikographische Darstellung des österreichischen Deutsch – Bestandsaufnahme und Überlegungen zur weiteren Entwicklung. In: W. Bauer - H. Scheuringer (Hg.): Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 1998, S. 49-64.

  4. Ebner, Jakob (1999): Dialektale Elemente im regionalen Standard. Anmerkungen zur Lexikographie. In: Tatzreiter, H. / Hornung, M. / Ernst, P. (Hrsg.): Erträge der Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 1999, S. 49-60.

  5. Ebner, Jakob (1999): Österreichischer Standard und westösterreichischer Wortschatz. In: M. Pümpel-Mader - B. Schönherr (Hg.): Sprache – Kultur – Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag. Innsbruck (Inst. für Germanistik).

  6. Ebner, Jakob (2000): Nationale Varietäten, österreichisches Deutsch und Lexikografie (41-51). In: Backström, Kurt (Hrsg.) (2000): Österreichische Sprache, Literatur & Gesellschaft, Münster 2000. S. 27-40.

  7. Ebner Jakob (2001): Von Abendspitze bis Zwiebelhäuptel. Wie kommen die Wörter ins Österreichische Wörterbuch? In: Tribüne 3/01. Wien, öbv. S. 4-8.

  8. Ebner, Jakob (2003): Die Lexik des österreichischen Deutsch im GWDS. In: Wiegand, Herbert Ernst (ed.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. Tübingen. Max Niemeyer Verlag, S. 233-244.

  9. Ehtreiber, Ewald (2006): Das „Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich“ – ein Arbeitsbericht. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006):
    S. 129-148.

  10. Ernst, Peter (1999): Grant und grantig. In: Hornung, Maria / Tatzreiter, Herbert / Ernst, Peter (Hg.): Erträge der Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Wien, Präsens Verlag. 1999.

  11. Esterhammer, Ruth (2006): Das Variantenwörterbuch des Deutschen. Von der Idee zum fertigen Produkt. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 65-78.

  12. Fischer, Manfred A. (2006): Botanisches Österreichisches Deutsch. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 187-216.

  13. Glauninger, Manfred (1997): Zum Wortschatz des Österreichischen Deutsch - Empirische Daten. In: Muhr, R./Schrodt, R. (1997): S. 172 – 198.

  14. Glauninger, Manfred (1995): Wie "bundesdeutsch" wohnt Österreich? Zur Verwendung von Möbel-Bezeichnungen in österreichischen Möbelkatalogen und im österreichischen Deutsch. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 148-158.

  15. Grzega, Joachim (1997): Österreichisch, Bairisch, Bayrisch, Deutschländisch - Beobachtungen zu Lexik und Idiomatik. In: Muhr, R. / Schrodt, R. (1997):
    S. 147–171.

  16. Grzega, Joachim (2001): Österreichische Nachrichtensprache: Paradigmatische und syntagmatische Divergenzen zwischen österreichischer und bundesdeutscher Distanzsprache. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67, S. 53–67.

  17. Haider, Markus Erwin (2001): 50 Jahre Lexikographie abseits politisch brisanter Wörter? In: Tribüne 3/01. Wien, öbv. S. 22-26.

  18. Mangott, Doris (2001): Dort, wo die Berge stickel sind, sind die Mander echt bärig. Tirolerisch im lexikalischen Spiegel. In: Tribüne 3/01. Wien, öbv.
    S. 30-34.

  19. Markhardt, Heidemarie (2006): Das Wörterbuch der österreichischen Rechts-, österreichischen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungs­terminologie. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 121-128.

  20. Moser, Hans (1995): Westösterreich und die Kodifizierung des "österreichischen Deutsch". In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 166-178.

  21. Muhr, Rudolf (2003): Das Österreichische Wort des Jahres - Hintergründe - Ziele - Ergebnisse. In: Academia (Wien). 2:2003, S. 23-25.

  22. Muhr Rudolf (1997): Norm und Sprachvariation im Deutschen. Das Konzept „Deutsch als plurizentrische Sprache“ und seine Auswirkungen auf Sprachbeschreibung und Sprachunterricht DaF. In: Helbig, Gerhard (Hrsg.): Studien zu Deutsch als Fremdsprache IV. - Positionen - Konzepte - Zielvorstellungen. Germanistische Linguistik. 137-138, S. 179-203.

  23. Muhr Rudolf (1999): Interview mit Ernst Pacolt zum Österreichischen Deutsch und zum Österreichischen Wörterbuch, in: Tribüne 2 (1999), Wien, S. 10-12.

  24. Pohl, Heinz Dieter (1998): Kärntner Spezialitäten. Unsere Speisen – sprachwissenschaftlich betrachtet. I. Von Reinling und Maischerln, über Krapfen, Nudeln und Pfannzelten. In: Die Kärntner Landsmannschaft 9/10/1998, S. 69-72.

  25. Pohl, Heinz Dieter (1999): Kärntner Speisen (und Verwandtes) diesseits und jenseits der deutsch-slowenischen Sprachgrenze. In: Erträge der Dialektologie und Lexikographie. (Festschrift für Werner Bauer). Wien, Präsens Verlag.
    S. 325-341.

  26. Pohl, Heinz Dieter (2001): Österreichisches Deutsch und österreichische Küche. In: Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001, hrsg. v. St. Gaisbauer u. H. Scheuringer. Linz, Adalbert-Stifter-Institut 2004, S. 387-397.

  27. Pohl, Heinz Dieter (2004): Ungarisches in der österreichischen Küche und im österreichischen Deutsch. In: Anreiter, P. / Haslinger, - M. / Pohl, - H.D. (Hrsg.) (2004): Artes et Scientiae, Festschrift für Ralf-Peter Ritter zum 65. Geburtstag. Wien, Edition Praesens. S. 359-368.

  28. Pohl, Heinz Dieter (2005): An der Grenze zwischen Standardsprache und Dialekt: der Wortschatz der Küche. In: Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz "Bayerische Dialektologie" in Würzburg vom 26. - 28. Februar 2002 (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas, Band 8). Heidelberg, Winter.

  29. Pohl, Heinz Dieter (2005): Die Sprache der österreichischen Küche. Ein Spiegelbild sprachlicher und kultureller Kontakte (Vortrag auf der internationalen Tagung „Das Verbindende der Kulturen“ vom 7. bis 9. November 2003 in Wien, Sektion „Standardvariationen und Sprachauffassungen in verschiedenen Sprachkulturen“, Leitung R. Muhr, Graz), veröffentlicht in: „Standardvariationen und Sprachauffassungen in verschiedenen Sprachkulturen der Welt“ (hg. v. R. Muhr, Frankfurt u.a., Peter Lang Verlag.) S. 359-374. (Auch im Internet unter: http://www.inst.at/trans/ 15Nr/06_1/pohl15.htm 2004.)

  30. Pohl, Heinz Dieter (2005): Rund ums Wiener Schnitzel – ein Beitrag zur Sach- und Wortgeschichte. In: Pabst, Christiane M. (Hg.), Sprache als System und Prozess. Festschrift für Günter Lipold zum 60. Geburtstag. Wien, Edition Praesens. S. 265-282.

  31. Pohl, Heinz Dieter (2005): Zum bayerisch-österreichischen Küchenwortschatz (Allgemeines zu Schnitzel und Knödel). In: Kanz, U. – Wildfeuer, A. (Hg.), Kreuther Kräuterbuschen. Beiträge zur 9. Bayrisch-österreichischer Dialektologentagung in Wildbad Kreuth [22.-25.] Sept. 2004. Regensburg, edition vulpes 2005. S. 311-327.

  32. Pohl, Heinz Dieter (2006): Slawisches in der österreichischen Küchensprache um 1900 (v.a. nach den Kochbüchern von Prato und Rokitansky). In: Reinhart, I. / Reuther, T. (Hg.): Ethnoslavica. Festschrift für G. Neweklowsky zum 65. Geburtstag. (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 65). Wien 2006. S. 275-293.

  33. Pohl, Heinz Dieter (2006): Entwicklungstendenzen in der Sprache der österreichischen Küche. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 169-186.

  34. Pöll, Bernhard (2006): Das „Variantenwörterbuch des Deutschen“ aus romanistischer Sicht. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 79-94.

  35. Reiffenstein, Ingo (1995): Das Österreichische Wörterbuch: Zielsetzungen und Funktionen. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995):
    S. 158-166.

  36. Retti, Gregor (1999): Ein Internetfragebogen zur Verifizierung von Lexikoneinträgen. In: Linguistik online 2/99.

  37. Scheuringer Hermann (1998): Deutsche, insbesondere süddeutsche Wortgeschichte anhand des Fallbeispiels Jänner/Januar. In: Sprachwissenschaft [Heidelberg] 23 (1998), S. 263-280.

  38. Sedlaczek, Robert / Baron, Roberta (2006): Leet & Leiwand – Tendenzen in der Sprache der Jugendlichen in Österreich. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 149-158.

  39. Steiner Ulrike (2001): Charakteristika der Wortauswahl im ÖWB. In: Tribüne 3/01. Wien, öbv. S. 12-18.

  40. Thornton, Evelyn (2001): Unser Schulwörterbuch. In: Tribüne 3/01. Wien, öbv. S. 18-22.

  41. Vallaster, Günter (2001): Zur Lexik der Standardsprache in Vorarlberg. In: Tribüne 3/01. Wien, öbv.S. 26-30.

  42. Wermke, Matthias (1995): Austriazismen im gemeinsprachlichen Wörterbuch des Deutschen, dargestellt an DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch (DDUW), 2. Auflage 1989. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 197-208.

  43. Wiesinger, Peter (2000): Zum „Österreichischen Wörterbuch“. In: Zs. f. germanistische Linguistik 28 (2000), S. 41-64.

Phraseologie und Sprichwörter im ÖD

Monografien:

  1. Földes, Csaba / Hécz, Andrea (Hrsg.) (1995): Deutsche Rundfunksprache in mehrsprachiger Umwelt. Am Beispiel der Verwendung von Phraseologismen. Wien, Edition Praesens. 172 S.

  2. Pabst, Christiane M. (2003): Untersuchungen zur Systemabhängigkeit der Phraseologie im österreichischen Deutsch. Wien, Edition Praesens. 206 S.

Artikel

  1. Chlosta, Christoph / Grzybek, Peter (1997): Sprichwortkenntnis in Deutschland und Österreich. Empirische Ergebnisse zu einigen mehr oder weniger gewagten Hypothesen. In: Muhr, R. / Schrodt, R. (1997): S. 243 – 260

  2. Ernst, Peter (2006): Phraseologismen im Österreichischen Deutsch. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 111-120.

  3. Ernst, Peter (1998): Zur Herkunft der Wiener Redewendung "einen Karl haben". In: Bauer, Werner / Scheuringer, Hermann (Hg.): Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Wien 1998,
    S. 89-98.

  4. Földes, Csaba (1997): Überlegungen zur Phraseologie im Österreichischen Deutsch. In: Muhr, R. / Schrodt, R. (1997): S. 227 – 242.

Aussprache, Orthografie, Phonetik

Wörterbücher - Aussprachedatenbanken:

  1. Muhr, Rudolf: Österreichisches Aussprachewörterbuch - Österreichische Aussprachedatenbank. Peter Lang  Verlag , Wien, Franfurt u.a. 2007. Mit DVD. 530 S.

Monografien:

  1. Back, Otto: Buchstäblich geschrieben. Aufsätze über Schrifttheorie, Orthographie und Transkription. Praesens Verlag 2006.

  2. Balser-Eeberle, Vera (1998): Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien: ÖBV.

  3. Baum, Micha (1998): Elektroakustische und stimmliche Aspekte des Österreichischen und Bundesdeutschen im Vergleich. Diplomarbeit, TU Graz Inst. f. Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung. 127 S.

  4. Bürkle, Michael (1995): Zur Aussprache des österreichischen Standarddeutschen. Die unbetonten Silben. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. 258 S. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 17).

  5. Pichler, Regina (2002): Phonetische Beschreibung und soziolinguistische Bewertung informeller Standardaussprachevarianten des österreichischen Deutsch : (Live-Schaltungen im Rundfunk) / vorgelegt von Regina Pichler 2002. - 100 S. Diplomarbeit. Univ. Graz, Inst. f. Germanistik.

  6. Takahashi, Hideaki (1996): Die richtige Aussprache des Deutschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Maßgabe der kodifizierten Normen. Peter Lang Verlag, Frankfurt/M..

  7. Ulbrich, Christiane (1999): Untersuchungen zur Aussprache der Diphthonge in der österreichischen Standardvarietät des Deutschen. Magisterarbeit. Institut f. Sprechwissenschaft an der Univ. Halle.

  8. Ulbrich, Christiane (2005): Phonetische Untersuchungen zur Prosodie der Standardvarietäten des Deutschen in der Bundesrepublik Deutschland, in der Schweiz und in Österreich. Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag. (Band 16).

Artikel zur Aussprache des ÖD

  1. Ammon, Ulrich (1996): Deutsch als plurinationale Sprache: Unterschiedliche Aussprachestandards für Deutschland, Österreich und die deutsprachige Schweiz. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (1996): Beiträge zur deutschen Standardaussprache (Band 1). Verlag W. Dausien, Hanau und Halle. S. 194-204.

  2. Back Otto (2001): Die IPA-Lautschrift im Österreichischen Wörterbuch. In: Tribüne 3/01. Wien, öbv&hpt. S. 8-12.

  3. Back, Otto (1995): Überlegungen zu einer österreichischen Standardlautung des Deutschen. In: Muhr, R./Schrodt, R./Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995). Österreichisches Deutsch. S. 280 - 287.

  4. Back, Otto (1997): Zur Aussprachebezeichnung im Österreichischen Wörterbuch. In: tribüne 1997/4. Wien, öbv&. S. 7–9.

  5. Bürkle, Michael (1995a): Österreichische Standardaussprache: Vorurteile und Schibboleths. In: Muhr, Rudolf/Schrodt, Richard/Wiesinger, Peter (Hrsg.): Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien: Hölder-Pichler-Tempsy, S. 235-247.

  6. Bürkle, Michael (1996): Neuere Ergebnisse in der Erforschung der österreichischen Standardsprache. Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (1996): Beiträge zur deutschen Standardaussprache (Band 1). Verlag W. Dausien, Hanau und Halle. S. 241-250.

  7. Iivonen, Antti (1996): Unterschiede des Vokalismus und der Intonation in der ostmitteldeutschen und wienerdeutschen Standardaussprache. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (1996): Beiträge zur deutschen Standardaus­sprache (Band 1). Verlag W. Dausien, Hanau und Halle. S. 225-241.

  8. Krech, Eva-Maria (1997): Probleme der Erforschung und Kodifizierung des Aussprachestandards - aufgezeigt am Beispiel von Deutschland und Österreich. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (1996): Sprechen als soziales Handeln. (Band 2) Festschrift zum 70. Geburtstag von Geert Lotzmann. Verlag W. Dausien, Hanau und Halle. S. 118-143.

  9. Moosmüller, Sylvia (1996): Die österreichische Variante der Standardsprache. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (1996): Beiträge zur deutschen Standardaussprache (Band 1). Verlag W. Dausien, Hanau und Halle. S. 204-214.

  10. Moosmüller, Sylvia (1997): Regionalspezifische Realisierung von Diphthongen und ihre Auswirkung auf die Monophthongierung. In: Grazer Linguistische Studien 47: S. 83-98.

  11. Moosmüller, Sylvia (1998): Homorganic and Quasi-Homorganic V1 V2 sequences in Austrian German. In: Proceedings of the workshop on Sound Patterns of Spontaneous Speech, ed. by Danielle Duez, La Baume-les-Aix, S. 43-47.

  12. Moosmüller, Sylvia (1998): The Process of Monophthongization in Austria (Reading Material and Spontaneous Speech). In: Papers and Studies in Contrastive Linguistics 34, S. 9-25.

  13. Moosmüller, Sylvia / Dressler, Wolfgang Ulrich (2000): Zukünftige Aufgaben der Soziophonologie und Soziophonetik in Österreich. In: Sociolinguistica 14, S. 132-136.

  14. Moosmüller, Sylvia / Vollmann, Ralf (2000): The spread of the Viennese monophthongization: A socio-phonetic analysis. In: Schaner-Wolles, Chris & Rennison, John R. & Neubarth, Friedrich (eds.): "Naturally! Linguistic studies in honour of Wolfgang Ulrich Dressler presented on the occasion of his 60th birthday." Torino: Rosenberg & Sellier. S. 327-335.

  15. Moosmüller, Sylvia 1997: Diphthongs and the process of Monophthon­gization in Austrian German: A First Approach. in: Proceedings of the 5th European Conference on Speech Communication an Technology, Eurospeech '97, Vol. 2, S. 787-790.

  16. Moosmüller, Sylvia (1996): Die österreichische Variante der Standardsprache. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (Hrsg.) (1996): Beiträge zur deutschen Standardaussprache. Verlag Werner Dausien, Hanau und Halle, 1996. 252 S. (= Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Vol. 1).

  17. Muhr, Rudolf (2006): Das Aussprachewörterbuch und die Aussprache­datenbank des Österreichischen Deutsch: Ein Bericht. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 95-110.

  18. Muhr, Rudolf (2003): ADABA - Aussprachedatenbank Deutsch. The Pronounciation Database of National Standard Varieties of German. In: Proceedings of the 15th International Conference on Phonetic Sciences. Barcelona. S. 1153-1157.

  19. Muhr, Rudolf (2003): Die Standardaussprache(n) des Deutschen im DaF-Unterricht. In: Schaurein. ZS. der slowenischen Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen. Smetanova 18, 2000 Maribor. Nr. 2/2003, S. 3-6.

  20. Muhr, Rudolf/Höldrich, Robert/Wächter-Kollpacher. Eva: The Pronouncing Dictionary of Austrian German and the other Major Varieties of German – A Phonetic Resources Database on the Pronunciation of German. In: Proceedings of the 3rd International Conference on Language Resources and Evaluation. Gran Canaria. Vol. VII, S. 1035-1039.

  21. Sellner, Manfred B. (2001): Österreichisches Deutsch in der Diskussion: Anmerkungen zur Distanzaussprache des ORF. In: Moderne Sprachen 2001:45: S. 217-235.

  22. Stubkjær, Flemming Talbo (1995): Überlegungen zur Standardaussprache in Österreich. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 248-269.

  23. Takahashi, Hideaki (1995): Österreichische Ausspracheformen. Probleme der Kodizes. In: Muhr, R. / Schrodt, R. (1997): S. 211 – 226.

  24. Takahashi, Hideaki (1996): Orthoepische Austriazismen: Kodizes und Realität. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (1996): Beiträge zur deutschen Standardaussprache (Band 1). Verlag W. Dausien, Hanau und Halle. S. 214-225.

  25. Takahashi, Hideaki (1997): Österreichische Ausspracheformen. Probleme der Kodizes. In: Muhr, R. / Schrodt, R. (Hrsg.) (1997): S. 199-211

  26. Takahashi, Hideaki (1999): Einige Überlegungen zur Aussprache­kodifizierung des Deutschen. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (Hrsg.) (1999): Sprechwissenschaft - Zu Geschichte und Gegenwart. (Band 3). Festschrift zum 90-jährigen Bestehen von Sprechwissenschaft/ Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag. S. 197-205.

  27. Takahashi, Hideaki (1999): Orthoepie und Plurizentrizität des Deutschen. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (Hrsg.) (1999): Sprechwissenschaft - Zu Geschichte und Gegenwart. (Band 3). Festschrift zum 90-jährigen Bestehen von Sprechwissenschaft/ Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag. S. 347-363.

  28. Trenschel, Walter (1999): Die Standardaussprache und phonetische Haupteigenheiten im Norddeutschen. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (Hrsg.) (1999): Sprechwissenschaft - Zu Geschichte und Gegenwart. (Band 3). Festschrift zum 90-jährigen Bestehen von Sprechwissenschaft/ Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag. S. 205-210.

  29. Vollmann, Ralf / Moosmüller, Sylvia (1999): The change of diphthongs in Standard Viennese German: The diphthong /aE/. in: Proceedings of the 14th International Congress of Phonetic Sciences, Vol. 1, S. 345-348.

  30. Wächter-Kollpacher, Eva (1995): Die Sprecherschulung im ORF. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 269-280.

  31. Wiesinger, Peter (1998): Die besonderen Wortakzentuierungen des österreichischen Deutsch. In: Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (Hrsg.) (1999): Sprechwissenschaft - Zu Geschichte und Gegenwart. (Band 3). Festschrift zum 90-jährigen Bestehen von Sprechwissenschaft/ Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag. S. 381-407.

  32. Wiesinger, Peter (1999): Zum Problem der phonetisch-phonologischen Beschreibung in Zeiten dialektalen Wandels. In: Sprachformen. Hrsg. von P. Wagener. Stuttgart 1999, S. 263-272.

Grammatik, Syntax und Morphologie des ÖD

  1. Muhr Rudolf (1995): Grammatische und pragmatische Merkmale des Österreichischen Deutsch, in: Österreichisches Deutsch Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (1995): 208-235.

  2. Patocka, Franz (1997): syntaktische Austriazismen in der Verbstellung? In: Eichner, Heiner / Ernst, Peter / Katsikas, Sergios: Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Mit Beiträgen aus den Bereichen Graphematik, Orthographie, Namenkunde, Österreichisches Deutsch, Sprachnormung und Plansprachenkunde 2., verb. Aufl.. 1997. 5. S. 51-60.

  3. Manfred B. Sellner: Trotz’, wegen’ und ‚während’ im Österreichischen Deutsch: eine Pilotstudie. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 49-64.

  4. Stubkjaer, Flemming Talbo (1997): Das Präsensparadigma der starken Verben im Österreichischen Deutsch. In: Muhr, R. / Schrodt, R. (1997): S. 199 – 210.

Pragmatik und Kulturstandards

Monografien

  1. Martin, Gillian S. / Szabo, Erna / Keating, Mary (2004): Convergence or Divergence? How Students and Managers in Austria and Ireland Perceive Societal Practices and Values. In: Holfter, Gisela / Krajenbrink, Marieke / Moxon-Browne, Edward (Hrsg./eds.) (2004): Beziehungen und Identitäten: Österreich, Irland und die Schweiz. Connections and Identities: Austria, Ireland and Switzerland. Fankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag.

  2. Malliga, Freya (1997): Tendenzen in der geschlechtsabhängigen Sprachverwendung und Spracheinschätzung. Am Beispiel der Stadt Villach in Kärnten. Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag. 242 S.

Artikel

  1. Muhr, Rudolf (1996): Kulturstandards in Österreich und Deutschland im Vergleich. In: Wierlacher, Alois / Stoetzel, Georg (Hg.): "Blickwinkel". Kulturelle Optik und inter­kulturelle Gegen­stands­konstitution. Akten des III. Internationalen Kongresses der Gesell­schaft für Interkulturelle Germanistik Düsseldorf 1994 (=Publikationen der Gesell­schaft für Interkulturelle Germanistik 5), S. 743-757.

  2. Muhr, Rudolf/Clyne, Michael/Fernandez, Sue (2003): Communicative Styles in a Contact Situation. Two German National Varieties in a Third Country. In: Journal of Germanic Linguistics 15.2 (2003), S. 95-154.

  3. Seluçuk, Ayhan (1997): Der Gast kommt mit zehn Broten, ißt eines und läßt neun zurück. Kulturelle Unterschiede bei alltäglichen Sprechhandlungen und Verhaltensformen in Österreich und in der Türkei. In: Muhr/Schrodt (Hrsg. (1997). S. 264-287.

  4. Sauer, Fritz Joachim (2000): Zu einigen wesentlichen Unterschieden der politischen Systeme und der politischen Kultur in Österreich und der Bundesrepublik Deutschland. In: Backström, Kurt (Hrsg.) (2000): Österreichische Sprache, Literatur & Gesellschaft, Münster 2000. S. 79-108.


Das Österreichische Deutsch im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

  1. Ammon, Ulrich (1996): Deutsch als plurinationale Sprache mit sprachdidakti­schen Ausblicken. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/1996. 5. S. 4-15).

  2. Fasch, Christa (1997): Österreichisches Deutsch als Exportartikel. Über die Schwierigkeiten der Vermittlung einer nicht näher definierten „Sprache“. In: Muhr/Schrodt (Hrsg. (1997). S. 305-314.

  3. Károly, Andrea (1997): Lehrerausbildung Deutsch als plurizentrische Sprache. Ein TEMPUS GEP-Projekt zu Deutsch als plurizentrische Sprache an der Péter Pázmány Katholischen Universität (Ungarn). In: Muhr/Schrodt (Hrsg. (1997). S. 330-340.

  4. Kimura, Naoji )1997): Österreichischer Wortschatz in einem deutsch-japanischen Wörterbuch. S. 314-330.

  5. König, Werner: Phonetisch-phonologische Regionalismen in der deutschen Standardsprache. Konsequenzen für den Unterricht "Deutsch als Fremdsprache"? In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Jahrbuch 1996 des Instituts für deutsche Sprache. 476 S. Berlin / New York: de Gruyter, 1997. S. 246-271

  6. Martin, Victoria (1995): Vorurteile und Meinungen zu einem Auslandsjahr in Österreich aus sprachpädagogischer Sicht. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 132-141.

  7. Muhr, Rudolf (1996) Das Konzept „Deutsch als plurizentrische Sprache“. Die Konsequenzen für die Sprachpolitik, den DaF-Unterricht und die Sprachvermittlung. In: Germanistische Mitteilungen (Brüssel) 43-44/1996 zugleich Acta Austriaca-Belgica 2, S. 239-257.

  8. Muhr, Rudolf (1996): Das Deutsche als plurizentrische Sprache - Zur Sprachrealität der deutschsprachigen Länder und zum Normbegriff im DaF-Unterricht. In: Unterrichtspraxis / Teaching German. Zeitschrift des amerikanischen Deutschlehrer­verbandes 2/96. S. 137-146.

  9. Wild, Katharina (1997): Das Österreichische Deutsch im Kontakt mit den Sprachen und Kulturen Südostosteuropas. Die Einstellung der deutschsprachigen Bevölkerung in Südungarn zum Österreichischen Deutsch in der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Muhr/Schrodt (Hrsg. (1997). S. 340-350.

Sprachkontakt und Sprachwandel des ÖD

Sprachwandel im ÖD

  1. Muhr, Rudolf (2003): Language change via satellite. The influence of German television broadcasting on Austrian German. In: Journal of historical Pragmatics 4:1 (2003), S. 103-127.

  2. Muhr, Rudolf (2005): Sprachwandel und innersprachlicher Sprach­kontakt am Beispiel des Burgenlandes. In: Muhr, Rudolf/Schranz, Erwin/Ulreich, Dietmar (Hrsg.) (2005): Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum. Das Burgenland und Westungarn als mehrsprachiges Sprachgebiet. Frankfurt/M./Wien. Peter Lang Verlag. S. 13-28.

  3. Muhr, Rudolf (2006): Asymmetry in action. The sociolinguistics of lexical change in Austrian German. / Asymmetrie in Aktion. Die Soziolinguistik des lexikalischen Sprachwandels im Österreichischen Deutsch. In: Rudolf Muhr (Hrsg./Ed.): Innovation und Kontinuität in Sprache und Kommunikation verschiedener Sprachkulturen. / Innovation and Continuity in Language and Communication of different Language Cultures. Frankfurt/M./Wien. Peter Lang Verlag. S. 57-72.

Sprachkontakt des ÖD mit anderen Sprachen

Monografien

  1. Häusler, Maja (1998): Zur Geschichte des Deutschunterrichts in Kroatien seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag. 204 S.

  2. Memic, Nedad (2006): Entlehnungen aus dem österreichischen Deutsch in der Stadtsprache von Sarajevo. Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag. 347 S.

  3. Newerkla, Stefan (2004): Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch - Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen (= Schriften über Sprachen und Texte 7). Frankfurt am Main et al.: Peter Lang. 780 S. (ISBN 3-631-51753-X).

  4. Piskorec, Velimir (1997): Deutsches Lehngut in der kajkavisch-kroatischen Mundart von Durdevec in Kroatien. Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag. 204 S.

  5. Zepic, Stanko / Glovacki-Bernardi, Zrinjka (1998): Deutsche Grammatiken kroatischer Verfasser in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Deutsche Lehnwörter in der Stadtsprache von Zagreb. Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag. 249 S.

Artikel

  1. Bencsics, Nikolaus (2005): Das Ungleichgewicht in den deutsch-burgenlandkroatischen Sprachbeziehungen. In. Muhr/Schranz/Ulreich (Hrsg.) (2005): Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. S. 76-79.

  2. Bergmann, Hubert: Slawisches im Namengut der Osttiroler Gemeinden Ainet und Schlaiten. (= Beihefte zur Österreichischen Namenforschung (ÖNf), hg. von Heinz Dieter Pohl, Band 5). Praesens Verlag 2005.

  3. Brenner, Koloman (2005): Der hianzische Dialekt in West-Ungarn - Geschichte, Gegenwart - und Zukunft? In. Muhr/Schranz/Ulreich (Hrsg.) (2005): Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. S. 51-67.

  4. Ćepić, Stanko (1995): Das österreichische Deutsch in Zagreb und Osijek - Zur Geschichte der deutschen Sprache in Kroatien. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 354-374.

  5. Dobrenov-Major, Maria (1997): Stirbt die Donaumonarchie erst jetzt endgültig? Das Verschwinden der Austriazismen in der Sprache der Vojvodinaer Serben durch Migration und Emigration. In: Muhr/Schrodt (Hrsg. (1997). S. 350-372.

  6. Dronske, Ulrich (1997): Das Lehnwort als Heimat. Zu Pavao Pavlicic’ Roman Sapudl. In: Muhr/Schrodt (Hrsg. (1997). S. 379-386.

  7. Ebner, Jakob (1998): Austriazismen im Kontakt mit anderen Varietäten. In: Ernst., P. / Patocka, F. (Hg.) (1998): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 1998, S. 323-334.

  8. Földes, Csaba (2005): Das Deutsche in Interaktion mit seinen Nachbar­sprachen im Burgenland und in Westpannonien: Forschungsansätze, Me­thoden und Potenziale. In. Muhr/Schranz/Ulreich (Hrsg.) (2005): Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. S. 29-51.

  9. Gerner, Zsuzsanna; Glauninger, Manfred Michael; Wild, Katharina (Hg.): Gesprochene und geschriebene Stadtsprachen in Südosteuropa und ihr Einfluss auf die regionalen deutschen Dialekte. Internationale Tagung in Pécs, 30.3.-2.4.2000 (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, hg. von Peter Ernst, Band 11). Praesens Verlag 2002.

  10. Glauninger, Manfred (2005): Ausgewählte Aspekte wechselseitiger Beziehungen zwischen deutschen, ungarischen und kroatischen Dialekten im westpannonischen Raum. In. Muhr/Schranz/Ulreich (Hrsg.) (2005): Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. S. 79-89.

  11. Horvat-Dronske, Renata (1995): Die Übernahme von Lehnwörtern aus dem österreichischen-deutschen Sprachraum im Kajkawischen Dialekt von Hrvatsko Zagorje (Kraatien). In: Muhr/Schrodt/Wiesin­ger (Hrsg.) (1995): Wien: Hölder-Pichler-Tempskv. S. 374-379.

  12. Horvat-Dronske, Renata (1997): Nettes Schimpfen. Zur Übernahme von Schimpfwörtern aus dem deutsch-österreichischen Sprachraum in den kajkawischen Dialekt. In: Muhr/Schrodt (Hrsg. (1997). S. 372-379.

  13. Kelle, Bernhard (1995): Der Verlust der Muttersprache - Beobachtungen zum ,,Auslandsösterreichischen ,. In: Muhr/Schrodt/Wiesin­ger (Hrsg.): (1995). Wien: HPT. S. 141-147.

  14. Newerkla, Stefan (2001) "Deutsch-tschechische Sprachbeziehungen. Germanismen, Personennamen, Ortsnamen. Mit Beiträgen von Milan Jelínek, Rudolf Šrámek, Ernst Eichler. Hrsg. von Klaus Trost (= Studia et exempla linguistica et philologica, Series II: Studia minora 6), Regensburg (S. Roderer) 2000, 98 S." Wiener Slavistisches Jahrbuch 47: S. 266-269.

  15. Newerkla, Stefan (2002): "Sprachliche Konvergenzprozesse in Mitteleuropa." In: I. Pospíšil (ed.). Crossroads of Cultures: Central Europe. Perekrestki kul'tury: Srednjaja Evropa (= Litteraria humanitas XI): 211-236. Brno: Masarykova univerzita. (Zugleich veröffentlicht als adaptierte Online-Version auf der Internetplattform "Kakanien Revisited": http://www.kakanien.ac.at/ beitr/fallstudie/SNewerkla1.pdf.

  16. Newerkla, Stefan (2003) "Der österreichische Beitrag zu den Anfängen und Grundlagen der tschechischen Militärterminologie." In: J. Ernst (Hg.). 250 Jahre Fremdsprachenausbildung im österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen (= Schriftenreihe der Landesverteidigungs­akademie 8): 60-84. Wien: LVAk.

  17. Newerkla, Stefan (2006): "Sprachkontakte in Altösterreich und was davon erhalten blieb." Лексика и лексикография: Сборник научных трудов 17 (Отделение историко-филологических наук РАН, Москва) – Leksika i leksikografija: sbornik naučnych trudov 17 (Otdelenie istoriko-filologičeskich nauk RAN, Moskva): S. 189-204.

  18. Newerkla, Stefan (2006): "Teebutter – tschechisch čajové máslo, slowakisch čajové maslo, ungarisch teavaj, slowenisch čajno maslo, kroatisch čajni maslac." In: I. Janyšková & H. Karlíková (eds.). 2006. Studia Etymologica Brunensia 3. Praha: NLN. 10 S.

  19. Papsonová, Mária (1995): Zum gegenseitigen Einfluß des österreichischen Deutsch und des Slowakischen. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 313-326.

  20. Pavić Pintarić, Anita (2005): Deutsche Lehnwörter im Kroatischen der Lepoglava Region zwischen Purismus und alltägli­cher Verwendung. In: Muhr, Rudolf (Hrsg./Ed.) (2005): Standardvariationen und Sprachideologien in verschiedenen Sprachkulturen der Welt. / Standard Variations and Language Ideologies in different Language Cultures around the World. Wien u.a., Peter Lang Verlag. S. 219-231.

  21. Pfandl, Heinrich (1997): Austriazismen bei russischen EmigrantInnen - Einstellungen und Kenntnis des Österreichischen Deutsch. Erste Ergebnisse einer Studie. In: Muhr/Schrodt (Hrsg. (1997). S. 287-305.

  22. Pohl, Heinz Dieter (1997): Deutsch-Slowenisch (in Österreich). In: Internationales Handbuch zur Kontaktlinguistik Bd. 2 (Berlin, Walter de Gruyter 1997, 1813-1820). [Handbuchartikel über Sprachkontakt in Kärnten].

  23. Pohl, Heinz Dieter (1997): Deutsch-slowenische Wechselbeziehungen in Kärnten. Unter deutschem Einfluß umgeformte slowenische Ortsnamen. In: Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt (Festschrift für Ernst Eichler, hg. v. K. Hengst - D. Krüger - H. Walther). Köln-Weimar-Wien, Böhlau. S. 367-374.

  24. Pohl, Heinz Dieter (1997): Österreich. In: Internationales Handbuch zur Kontaktlinguistik Bd. 2 (Berlin, Walter de Gruyter 1997, 1797-1812). [Handbuchartikel über Sprachkontakt in Österreich].

  25. Pohl, Heinz Dieter (1999): Zum österreichischen Deutsch im Lichte der Sprachkontaktforschung. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 25(1999) S. 93-115. Siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/ Sprachkon­takt.htm

  26. Pohl, Heinz Dieter (2005): Deutsch-slowenische und slowenisch-deutsche Lehnbeziehungen als Spiegel der Kulturgeschichte (gezeigt an Speisenbezeichnungen). In: Beiträge des Internationalen Symposiums Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte (25.-27. Sept. 2003), hg. v. I. Hausner u. P. Wiesinger, Wien, ÖAW. S. 287-311.

  27. Pohl, Heinz-Dieter (1998): Kärntner Speisen (und Verwandtes) diesseits und jenseits der deutsch-slowenischen Sprachgrenze In: Tatzreiter, Herbert u.a. (Hrsg.) (1998): Erträge der Dialektologie und Lexikographie.

  28. Retti, Gregor (1999): malta - Malter - малтер. Ein Beitrag zur Austriazismenforschung In: Pümpel-Mader, Maria / Schönherr, Beatrix (Hrsg.): Sprache - Kultur - Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag Innsbruck. (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe) S. 459-468

  29. Rowley, Anthony R. (1995): Bavarismen. Das Bayerische Deutsch. In: Muhr, R./Schrodt, R./Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien: Hölder-PichlerTempsky. S. 305 - 313.

  30. Spáćilová, Libuše (1995): Der gegenseitige Einfluß des Tschechischen und des österreichischen Deutsch in der näheren Geschichte und Gegenwart. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 326-354.

  31. Šrámek, Rudolf (1998): Zu den lexikalischen Elementen deutscher Herkunft im Slang der Stadt Brünn. In: Tatzreiter, Herbert u.a. (Hrsg.) (1998): Erträge der Dialektologie und Lexikographie.

  32. Wild, Katharina (1997): Die Einstellung der deutschprachigen Bevölkerung in Südungarn zum Österreichischen Deutsch in der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 340-350.

Anglizismen im ÖD

Monografien

  1. Altenreiter, Monika (1998): Der Einfluß der englischen Sprache auf die Sportwerbung in Österreich. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1998. 101 Bl. (Bestand UBG FB f.Anglist./Amerikanist. Bestand UBG Hauptbibliothek)

  2. Eggarter, Christoph (1991): Anglizismen in der Sportberichterstattung. Eine vergleichende Auswertung der deutschsprachigen Berichterstattung in den populären Sportarten Fußball, Tennis und Formel-1. Innsbruck. Diss.

  3. Falkner, Ulrike (2000): Media effect through anglicised advertisements. "Why is an "airbag" not a "Lufttasche" and what is "the taste of fun"? 111 S. Dipl.-Arb., Klagenfurt, Univ.,

  4. Fröschl, Petra (1995): Anglizismen im Wortschatz der österreichischen Presse 161 S. Graz, Univ., Dipl.-Arb.,

  5. Fröschl, Petra: Anglizismen im Wortschatz der österreichischen Presse / Petra Fröschl. - 1995. - 161 S.: Ill., graph. Darst. + Zsfassung Zsfassung in engl. Sprache. - Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1995 Universitätsbibliothek Graz SIG: GD-- Z163 SIG: HB--: II 565440 SW:Österreich - Anglizismus - Presse

  6. Groier, Helga (1994): Englisch im österreichischen Fernsehen: eine Studie der Anglizismen in TV-Nachrichtensendungen des ORF. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1994. Universitätsbibliothek Graz. SIG: HB--: II 444591.

  7. Güdelhöfer, Thomas: Anglizismen in deutschsprachigen medizinischen Fachzeitschriften 1970 - 1984. - 1989. - 56 S.: graph. Darst. Literaturangaben. - Kiel, Univ., Diss., 1989. Zentralbibliothek für Medizin in Wien. SIG: 900: .-. KS:WZ-40

  8. Gumpenberger, Sonja (1998): Hits und news für girls und boys. Anglizismen in Musikzeitschriften und wie Jugendliche damit umgehen. 218 Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1998.

  9. Gumpenberger, Sonja: Hits und news für girls und boys: Anglizismen in Musikzeitschriften und wie Jugendliche damit umgehen / von: Sonja Gumpenberger. - 1998. - 218 Bl.: graph. Darst. + Zsfassung. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1998. Universitätsbibliothek Graz. SIG: HB--: II 603352; SIG: GA-- S745:G974; SW:Deutsch - Musikzeitschrift - Anglizismus; KS:Gd - Ge - L; GA: S 745 G974 Österr. Nationalbibliothek

  10. Hager, Antje (2000): Gebrauch und Verständnis von Anglizismen in der Mobilkommunikation. 107 S. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2000.

  11. Hefner, Birgit (1997): Anglizismen in der Plakatwerbung in Österreich. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 116 S.

  12. Hefner, Birgit: Anglizismen in der Plakatwerbung in Österreich / Birgit Hefner. - 1997. - 116 Bl.: Ill. + Zsfassung. Zsfassung in engl. Sprache. - Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1997. Universitätsbibliothek Graz SIG: GA-- S745:H461 SIG: HB--: II 601659

  13. Hipfinger, Jutta (2000): Anglizismen in der österreichischen Fernsehwerbung. Eine soziolinguistische Fallstudie zur Werbesprache. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2000.

  14. Huber-Grabenwarter, Gerlinde (2000): Eine empirische Untersuchung zur Einschätzung und tatsächlichen Anglizismenhäufigkeit in Der Standard, Kurier und Täglich Alles. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2000. 90 S.

  15. Kamper, Eva Maria (2000): Zur Funktion von Anglizismen in den Trendsportarten Snowboarden, Skateboarden und Mountainbiken. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 119 S.

  16. Konrad, Astrid (1999): Anglizismen in der deutschen und italienischen Werbesprache. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1999. 93 S.

  17. Kraxner, Claudia (2000): The English influence on Austrian sports advertising. Klagenfurt, Univ., Dipl.-Arb., 93 S.

  18. Leinweber, Carmen (2000): English elements in German product names. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2000. 136 S.

  19. Luckinger, Margit (2000): Anglizismen im Online-Sportdienstbereich am Beispiel von www.sport1.de. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 98 S.

  20. Peritsch, Karin (1992): Englische Elemente in Werbetexten des österreichischen Fremdenverkehrs Graz, Univ., Dipl.-Arb., 147 S.

  21. Pogarell, Reiner/Schröder, Markus [Hrsg.] (2000): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. 2., erw. Aufl. Paderborn Verlag IFB-Verl. 162 S. ISBN 3-931263-11-8.

  22. Sagmeister, Sonja (1999): Entwicklung der Anglizismen in der Radiosprache. Eine Untersuchung des Ö 3-Nachrichtenjournals von 1967 bis 1997. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 104 S.

  23. Weissenböck, Edeltraud (1988): Die Häufigkeit und Verwendungsweise von lexikalischen Anglizismen in den drei österreichischen Tageszeitungen "Die Presse", "Kurier" und "Neue Kronenzeitung”. Wien, Univ., Dipl.Arb., 1988. 281 S.

  24. Weissenböck, Edeltraud: Die Häufigkeit und Verwendungsweise von lexikalischen Anglizismen in den drei österreichischen Tageszeitungen "Die Presse", "Kurier" und "Neue Kronenzeitung" / eingereicht von Edeltraud Weissenböck. - 1988. - 281 Bl. Wien, Univ., Dipl.Arb., 1988. Universitätsbibliothek Wien. SIG: 145 Mag.--> MGW-940.

  25. Würnsberger, Doris: Anglizismen in News, Profil und Trend / vorgelegt von Doris Würnsberger. - 1998. - 163 Bl.: graph. Darst. + Zsfassung Zsfassung in engl. Sprache. - Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1998. Universitätsbibliothek Graz. SIG: HB--: II 603321. SIG: GA-- S745:W959.

Artikel

  1. Kettemann, Bernhard (2002): Anglizismen allgemein und konkret: Zahlen und Fakten. In: Kettemann, B./ Muhr, R. (2002): EUROSPEAK - Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag. S. 55-84.

  2. Muhr, Rudolf Anglizismen als Problem der Linguistik und Spachpflege in Österreich und Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. (2002): In: Muhr, Rudolf / Kettemann, Bernhard (Hg). (2002): Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. Peter Lang Verlag. Frankfurt/M. S. 9-54.

Geschichte des ÖD

Monografien

  1. Eder, Ulrike (2006): "Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll fürgedacht werden". Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II. Innsbruck. Studien Verlag. 288 S.

  2. Jaklin, Ingeborg: Das österreichische Schulbuch im 18. Jahrhundert aus dem Wiener Verlag Trattner und dem Schulbuchverlag. (= Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich, hg. von Peter R. Frank u. Murray G. Hall, Bd. 3). Praesens Verlag 2003.

  3. Brooks, Thomas (2006): Untersuchungen zur Syntax in oberdeutschen Drucken des 16.-18. Jahrhunderts. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 36).

  4. Reutner, Richard (1998): Lexikalische Studien zum Dialekt im Wiener Volksstück vor Nestroy. Mit einer Edition von Bäuerles Die Fremden in Wien (1814). . Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. 454 S. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 25).

  5. Reutner, Richard (2004): Johann Siegmund Valentin Popowitsch. Vocabula Austriaca et Stiriaca. In: Wiesinger, Peter (Hrsg.): Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 32/33. Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang.

  6. Reutner, Richard (Hg.) (2003): Der Abschnitt „Dialecti“ aus den vermischten Schriften des Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705-1774). (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, hg. von Peter Ernst, Band 13). Praesens Verlag. Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang.

  7. Roessler, Paul (1994): Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und -verordnungen. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. 252 S. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 16).

  8. Roessler, Paul (1997): Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Österreich. Ein Beitrag zur Reform der deutschen Schriftsprache. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. 357 S. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 21).

  9. Roessler, Paul (2005): Schreibvariation - Sprachregion - Konfession. Graphematik und Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. 426 S. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 35).

  10. Reutner, Richard (Hg.): Der Abschnitt „Dialecti“ aus den vermischten Schriften des Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705-1774). (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, hg. von Peter Ernst, Band 13). Praesens Verlag 2003.

Artikel

  1. Bodi, Leslie (1995): Traditionen des österreichischen Deutsch im Schnittpunkt von Staatsräson und Sprachnation. (Vom Reformabsolutismus bis zur Gegenwart). In: Muhr/Schrodt/Wiesinger (Hg.) (1995): S. 17-38.

  2. Brooks, Thomas (2006): Untersuchungen zur Syntax in oberdeutschen Drucken des 16.-18. Jahrhunderts. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 36).

  3. Reutner, Richard (2005): Der Diskurs über das Burgtheaterdeutsch in den Orfhographiedebattendes 19. Jahrhunderts. In: Pabst, Christiane M. (2005): Sprache als System und Prozess, Festschrift für GünterLipold zum 60. Geburtstag. Wien, Edition Präsens. S. 238-264.

  4. Reutner, Richard (2005): Einleitung. In: Popowitsch, Johann Siegmund Valentin: Orthographische Schriften, Hg. von Richard Reutner. Hildesheim, Zürich, New York = Documenta orthographica, Abteilung A, Bd. 5, S. 1-47.

  5. Reutner, Richard (2005): Einleitung. In: Popowitsch, Johann Siegmund Valentin: Orthographische Schriften, Hg. von Richard Reutner. Hildesheim, Zürich, New York = Documenta orthographica, Abteilung A, Bd. 5, 5. 1-47

  6. Reutner, Richard (2004): Einleitung. In: Popowitsch, Siegmund Valentin: Vocabula Austriacaet Stiriaca. Nach der Abschrift von Anton Wasserthal eingeleitet und herausgegeben vonR, Reutnen Frankfurt/M. u. a. 2004 = Schriften zur deutschenSprache in Österreich, Bd. 32/33, 5. V-CXXXV.

  7. Reutner, Richard (2001): Der Streit um Wörter. Anmerkungen zum Österreichischen Deutsch im 18. Jahrhundert. In: Österreich in Geschichte und Literatur 4, 2001, S. 240-249.

  8. Reutner, Richard (2001): „... in dem Teutsch redenden Ungern“ – Ungarn, die Ungarndeutschen und ihre Sprache in einem österreichischen Wörterbuch des 18. Jahrhunderts. In: Sprache – Kultur – Identität. Festschrift für Katharina Wild zum 60. Geburtstag. Hg. von Peter Canisius, Zsuzsanna Gerner u. Manfred Glauninger. Pécs 2001 (= Pécser Studien zur Germanistik 7), S. 311-344.

  9. Reutner, Richard (2002): Der Wiener Wortschatz in den österreichischen Wörterbüchern von Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705-1774) und P. Hugo Mareta (1827-1913). In: Gesprochene und geschriebene deutsche Stadtsprachen und ihr Einfluss auf die regionalen Dialekte. Internationale Tagung in Pécs, 30.3. – 2.4.2000. Wien 2002 (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 11), S. 67-101.

  10. Roessler, Paul (1997): Grammatik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sprachreform in Österreich. Ein Forschungsprojekt-Bericht. In: Stimulus. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1997/1.- Wien: Edition Praesens 1997, S. 15-21.

  11. Roessler, Paul (1998): Die Großschreibung in Wiener Drucken des 17. und frühen 18. Jahrhunderts . In: Werner Bauer, Hermann Scheuringer (Hrsg.): Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag.- Wien: Edition Praesens 1998. S. 205-238.

  12. Roessler, Paul (1998): Zur Interpunktion der Satzbinnengliederung in Wiener Drucken des Barock und der Aufklärung. Präliminarien zu einer diachronen Interpunktologie. In: P. Roessler, Peter Canisius (Hrsg.): Studien zur Germanistik. 5. Jahrgang. Janus-Pannonius-Universität Pécs.- Budapest: Osiris 1998. S. 73-100.

  13. Roessler, Paul (2002): Wien – Graz – Klagenfurt. Fragen zu Schreibnorm, Schreibpraxis und Druckpraxis in Innerösterreich im 18. Jahrhundert. In: Zsuzsanna Gerner, Manfred Michael Glauninger, Katharina Wild (Hrsg.): Gesprochene und geschriebene deutsche Stadtsprachen in Südosteuropa und ihr Einfluss auf die regionalen deutschen Dialekte. Internationale Tagung in Pécs, 30.3.-2.4.2000.- Wien: Edition Praesens 2002, S. 103-125. (=Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, hrsg. v. Peter Ernst, Bd. 11).

  14. Roessler, Paul (2005): Schreibvariation - Sprachregion - Konfession. Graphematik und Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. 426 S. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 35).

  15. Roessler, Paul (1996): Aichinger und Popowitsch. Eine antigottschedische Parallelaktion oberdeutscher Grammatiker?- In: Heiner Eichner, Sergius Katsikas, Peter Ernst (Hrsg.): Sprachnorm und Sprachplanung. Festschr. zum 70. Geburtstag von Otto Back.- Wien: Edition Praesens. S. 263-286.

  16. Wiesinger, Peter (1995): Die sprachlichen Verhaltnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert. In: Gardt, Andreas u.a. (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Hrsg. von Tubingen, Niemeyer Verlag. (Reihe Germanistische Linguistik 156). S. 319-367.

  17. Wiesinger, Peter (1995): Die sprachlichen Verhältnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftschprache in Österreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Hrsg. v. A. Gardt u. a. Tübingen 1995, S. 319-367.

  18. Wiesinger, Peter (1997): Die Anfänge der Sprachpflege und der deutschen Grammatik in Österreich im 18. Jahrhundert. Zu Johann Balthasar Antespergers “Kayserlicher deutscher Sprachtabelle” von 1734. In: Grammatica ianua artium. Hrsg. v. E. Glaser u. a. Heidelberg 1997, S. 337-367.

  19. Wiesinger, Peter (1997): Die Anfänge der Sprachpflege und der deutschen Grammatik in Österreich im 18. Jahrhundert. Zu Johann Balthasar Antespergers "Kayserlicher deutscher Sprachtabelle" von 1734. In: GLASER, Elvira / SCHLAEFER, Michael (Hrsg.): Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg 1997, S. 337-355.

  20. Wiesinger, Peter (1997): Die theoretischen Grundlagen der österreichischen Sprachreform des 18. Jahrhunderts. In: Benedikt, Michael / Knoll, Reinhold / Rupitz, Josef (Hrsg.): Verdrängter Humanismus - Verzögerte Aufklärung. Bd. 1, Teilbd. 2: Die Philosophie in Österreich ziwschen Reformation und Aufklärung. Klausen-Leopoldsdorf, S. 723-758.

  21. Wiesinger, Peter (1998): Probleme einer regionalen Sprachgeschichte Österreichs. In: Regionale Sprachgeschichte, Hrsg. Werner Besch, HansJoachim Solms (Z. für deutsche Philologie, 117, Sonderheft). Berlin 1998. S. 128-143.

  22. Wiesinger, Peter (1999): Die deutsche Orthographie im Rahmen der beginnenden Sprachpflege in Österreich im 18. Jahrhundert. Zu Johann Balthasar Antespergers "Kayserlicher deutscher Sprachtabelle" von 1734. In: Vielfalt der Sprachen, Fs. für Aleksander Szulc zum 75. Geburtstag, Hrsg. Maria Klanska, Peter Wiesinger. Wien 1999. S. 183-204.

  23. Wiesinger, Peter (1999): Schwierigkeiten bei der Umsetzung der österreichischen Sprachreform im 18. Jahrhundert: am Beispiel der "Christlichen Erinnerungen über die sonntäglichen Evangelien" von Franz Borgia Tausch von 1765. In: Sprache - Kultur - Geschichte, Sprachhistorische Studien zum Deutschen, Hans Moser zum 60. Geburtstag, Hrsg. Maria Pümpel-Mader, Beatrix Schönherr (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germ. Reihe, 59). Innsbruck 1999. S. 207-224.

  24. Wiesinger, Peter (1999): Zur bairisch-oberdeutschen Schriftsprache des 16. und früheren 17. Jahrhunderts in Österreich unter dem Einfluß von Reformation und Gegenreformation. In: Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche, Werner Besch zum 70. Geburtstag, Hrsg. Walter Hoffmann u. a. Frankfurt am Main 1999. S. 241-273.

  25. Wiesinger, Peter (1999): Zur bairisch-oberdt. Schriftsprache des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in Österreich unter dem Einfluß von Reformation und Gegenreformation. In: Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Hrsg. v. W. Hoffmann u. a. Frankfurt/Main 1999, S. 241-273;

  26. Wiesinger, Peter (1999): Zur oberdeutschen Schriftsprache des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in Österreich unter dem Einfluß von Reformation und Gegenreformation: Hoffmann, Walter u.a. (1999): Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag.

  27. Wiesinger, Peter (2000): Die Entwicklung der deutschen Schriftsprache vom 16. bis 18. Jahrhundert unter dem Einfluß der Konfession. In: Zs. der Germanisten Rumäniens 9 (2000), S. 155-161;

  28. Wiesinger, Peter (2000): Österreich und die deutsche Sprache von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der 1. Republik. In: Stubkjaer, Fleming Talbo (Hrsg.) (2000): Kultur und Identität heute und vor 100 Jahren. Odense: Odense University Press, S. 45-62.

  29. Wiesinger, Peter (2002): Die Reform der dt. Schriftsprache unter Maria Theresia. In: Strukturwandel und kulturelle Praxis. Hrsg. v. F. M. Eybl. Wien 2002, S. 131-140.


Regionale Varianten des ÖD

Sprachatlanten:

  1. Gaisbauer S., Scheuringer H., Patocka F., Tatzreiter H. (1988ff): Sprachatlas von Oberösterreich. Bearbeitet von Stephan GAISBAUER und Hermann SCHEURINGER unter Mitarbeit von Franz PATOCKA und Herbert TATZREITER. Hg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Linz 1988 ff.

Monografien:

  1. Hornung, Maria; Grüner, Sigmar (2001): Wörterbuch der Wiener Mundart, Neubearbeitung. Wien, öbv&hpt. 880 S.

  2. Hornung, Maria; Roitinger, Franz (2000). Die österreichischen Mundarten. Aktualisierte Aufl. Wien, öbv&hpt. 160 S.

  3. Mauser, Peter (1998): Die Morphologie im Dialekt des Salzburger Lungaus. Frankfurt a. Main u.a. Peter Lang Verlag. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Vol. 27).

  4. Muhr, Rudolf/Schranz, Erwin/Ulreich, Dietmar (Hrsg.) (2005): Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum. Das Burgenland und Westungarn als mehrsprachiges Sprachgebiet. Frankfurt/M./Wien. Peter Lang Verlag. 250 S.

  5. Wiesinger, Peter / Bauer, Werner / Ernst, Peter (Hg.) (1999): Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Vorträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer, Wien, Editon Präsens. 350 S.

Artikel

  1. Bauer, Werner (2000): Die wissen-schaftliche Erforschung der Dialekte Österreichs. Die Wiener dialektologische Schule. In: 50 Jahre Mundartfreunde Österreichs. Herausgegeben vom Verein der Mundartfreunde Österreichs (= Beiträge zur Literaturgeschichte Österreichs. Mitteilungen der Mundartfreunde Österreichs Jg. 48-52. Folgen. ISBN 3-901126-23-6.

  2. Gabriel, Eugen (1998): Die Bildung des Partizips Präteriti im tirolischen Lechtal. In: Tatzreiter, Herbert u.a. (Hrsg.) (1998): Erträge der Dialektologie und Lexikographie. S.

  3. Glechner, Gottfried (2000): Die Stellung der Mundart im ländlichen Raum. Welchen Stellenwert hat Dialekt in der heutigen Gesellschaft? In: 50 Jahre Mundartfreunde Österreichs. Herausgegeben vom Verein der Mundartfreunde Österreichs (= Beiträge zur Literaturgeschichte Österreichs. Mitteilungen der Mundartfreunde Österreichs Jg. 48-52. Folgen. S. 23-6.

  4. Hohensinner, Karl (2006): Beobachtungen zur aktuellen Dialekt­entwicklung im öster­reichischen Donauraum. - Sprachwandel versus Sprach­wechsel. In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 217-244.

  5. Jorgensen, Peter A. (1998): Die Dialektnotation in der Wiener Mundartdichtung. In: Tatzreiter, Herbert u.a. (Hrsg.) (1998): Erträge der Dialektologie und Lexikographie. S.

  6. Patocka, Franz (1998): Anmerkungen zum Gebrauch der Partikel auch im bairischen-österreichischen Dialektraum. In: Tatzreiter, Herbert u.a. (Hrsg.) (1998): Erträge der Dialektologie und Lexikographie. S.

  7. Plangg, Guntram A. (1998): Zu romanisch-deutschen Erb- und Lehnwörtern in Westösterreich. In: Tatzreiter, Herbert u.a. (Hrsg.) (1998): Erträge der Dialektologie und Lexikographie. S.

  8. Pohl, Heinz Dieter (1998):Zur Gliederung der Mundarten Kärntens (Erste Erkenntnisse aus der Arbeit am Kärntner Sprachatlas). In: Beiträge zur Dialektologie des oberdeutschen Raumes (Referate der 6. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie, 20.-24.9.1995 in Graz, hg. v. C.J. Hutterer u. G. Pauritsch). Göppingen 1998, S. 219-231.

Namen im ÖD

Monografien:

  1. Pohl, Heinz-Dieter (Hg.) (2004): Kalser Namenbuch. (= Österreichische Namenforschung (ÖNf). Praesens Verlag.

  2. Bergmann, Hubert (2005): Slawisches im Namengut der Osttiroler Gemeinden Ainet und Schlaiten. (= Beihefte zur Österreichischen Namenforschung (ÖNf), hg. von Heinz Dieter Pohl, Band 5). Praesens Verlag.

  3. Anreiter, Peter / Mairhofer, Elisabeth / Weinberger, Helmut (Hrsg.) (2004): Die Namen der Karnischen Alpen. Teil II: Tiroler Anteil (vom Pustertal bis zur Steinkarspitze) (= Beihefte zur Österreichischen Namenforschung (ÖNf), hg. von Heinz Dieter Pohl, Band 4). Praesens Verlag.

Artikel

  1. Pohl, Heinz Dieter (2004): Slawische (und slowenische) Gewässernamen in Kärnten und Osttirol. In: Greule, A. – Janka, W. – Prinz, M. (Hg.), Gewässer-namen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayrisch-österreichische Namenforschung, Regensburg, 27./28. Februar 2004. Regensburg, edition vulpes 2005.

  2. Pohl, Heinz Dieter (2002): Siedlungsgeschichte und Überlieferung von Ortsnamen slowenischer Herkunft in Osttirol und Kärnten (mit Ausblicken aufs übrige Österreich). In: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte (Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30.9.2000, hrsg. v. P. Ernst - I. Hausner - E. Schuster - P. Wiesinger). Heidelberg, Winter 2002, S. 177-189.

  3. Pohl, Heinz Dieter (1998): Namen als Zeugen gemeinsamer Geschichte. Zur Namenkunde und historischen ethnischen Struktur in Österreich Süden und Südosten. In: Die Slawischen Sprachen (Salzburg) 57 (1998) 205-233. [Erweiterte und verbesserte Fassung unter Zum Namengut slowenischer Herkunft in Österreichs Süden und Südosten in: Österreichische Namenforschung 27 (1999) 1-2, 89-114. Kurzfassung siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Sprache_Erbe.htm

  4. Pohl, Heinz Dieter (1997): Österreichische Bergnamen. In: Onoma 33 (1997), S. 131-151. Kurzfassung siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/ Bergnamen.htm

  5. Pohl, Heinz Dieter (1998): Flurnamen slawischer Herkunft im Osttiroler Kalser Tal. In: Onomastica Slavogermanica XXIII (1998) S. 229-223.

  6. Pohl, Heinz Dieter (1997): Zur Schreibung der geographischen Namen Österreichs im Lichte der bevorstehenden Rechtschreibreform. In: Kartographie und Namenstandardisierung (hg. v. I. Kretschmer - H. Desoye - K. Kriz; Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie 10), Wien 1997, S. 103-109. [erweiterte und verbesserte Fassung von Nr. 137].

  7. Anreiter, Peter / Ernst, Peter / Hausner, Isolde (Hrsg.) (2002): unter Mitwirkung von Helmut Kalb: Namen, Sprachen und Kulturen · Imena, Jeziki in Kulture. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. Praesens Verlag 2002.

  8. Anreiter, Peter / Plangg, Guntram A. (Hg.) (2003): Namen in Grenzregionen. Tagungsband des internationalen onomastischen Symposiums in Klingenthal, Elsass (7.-11.5.2001) (= Beihefte zur Österreichischen Namenforschung (ÖNf), hg. von Heinz Dieter Pohl, Band 3). Praesens Verlag 2003.

  9. Anreiter, Peter (2004): Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen (von den Anfängen bis 1500). Teil 1-4: Erhebungen aus den Urbaren des Tiroler Landesarchivs. Praesens Verlag 2004.

  10. Pohl, Heinz Dieter (1995): Auf slowenischen Spuren in Osttirol. In: Österreichische Namenforschung 22-23 (1994-95). S. 73-79. [Slowenische Fassung s. Nr. 150].

  11. Pohl, Heinz Dieter (1995): Überlegungen zur Schreibung geographischer Namen Österreichs im Hinblick auf die bevorstehende Rechtschreibreform. In: Österreichische Namenforschung 22-23 (1994-95). S. 81-85.

  12. Pohl, Heinz Dieter (1995): Die Kärntner Sprach- und Namenlandschaft. In: Die Kärntner Landsmannschaft 9-10 (1995) 99-103 [etwas gekürzt auch in: Toleranz/Toleranca, Tätigkeitsbericht der ARGE Kärnten 1995, Klagenfurt 1996, S. 23-32.

  13. Pohl, Heinz Dieter (1996): Gebirgs- und Bergnamen: Slavisch. In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft II (Berlin, Walter de Gruyter 1996). S. 1524-1531.

  14. Pohl, Heinz Dieter (1995): (gemeinsam mit K. Odwarka) Materialien zu einem Namenbuch von Kals (Osttirol), 4. Teil, VI. Arnig, VII. Staniska und VIII. Peischlach. In: Österreichische Namenforschung 22-23 (1994-95) S. 59-71.

  15. Pohl, Heinz Dieter (1996): Die Osttiroler Ortsnamen slawischer Herkunft (unter Einschluß der wichtigsten Gewässer- und Bergnamen). In: Österreichische Namenforschung 24 (1996), S. 39-64.

  16. Pohl, Heinz Dieter (1996):Landschaftsnamen in Österreich, zusammengestellt von H.-D. Pohl. In: Österreichische Namenforschung 24 (1996) 79-83.

  17. Heinz-Dieter Pohl (2003): Slawische und slowenische (alpenslawische) Ortsnamen in Österreich. In: tribüne 1/03. Wien, öbv. S. 4-8.

  18. Wiesinger, Peter (2003): Die deutschen Ortsnamen Österreichs als Zeugen der Siedlungsgeschichte. In: tribüne 1/03. Wien, öbv. S. 8-17.


Südtirol

Monografien:

  1. Egger, Kurt (1977): Zweisprachigkeit in Südtirol. Probleme zweier Volksgruppen an der Sprachgrenze. (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, Bd. 5). Bozen.

  2. Lanthaler, Franz / Egger, Kurt (Hrsg.) (2001): Die deutsche Sprache in Südtirol. Einheitssprache und regionale Vielfalt. Wien/Bozen.

Artikel

  1. Abfalterer, Heidemaria (2006): Austriazismen in Südtirol. Eine Sonderuntersuchung auf der Basis des Variantenwörterbuchs (VWB). In: Muhr, R. / Sellner, M. (Hrsg.) (2006): S. 159-168.

  2. Egger, Kurt (2001): Sprachlandschaft im Wandel. Südtirol auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit. Soziolinguistische und psycholinguistische Aspekte von Ein- und Mehrsprachigkeit. Bozen.

  3. Lanthaler, Franz (1997): Varietäten des Deutschen in Südtirol. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Jahrbuch 1996 des Instituts für deutsche Sprache. 476 S. Berlin / New York: de Gruyter, 1997. S. 332-346.

  4. Lanthaler, Franz (1997): Varietäten des Deutschen in Südtirol. In: Stickel, G. (Hg.): Varietäten der deutschen Regional- und Umgangssprachen. Berlin.

  5. Lanthaler, Franz (2000): Zwischenregister der deutschen Sprache in Südtirol. In: Egger, Kurt/Lanthaler, Franz (Hgg.): Die deutsche Sprache in Südtirol. Einheitssprache und regionale Vielfalt. Wien/Bozen: Folio, S. 137-151

  6. Lanthaler, Franz / Saxalber, Annemarie (1995): Die deutsche Standardsprache in Südtirol. In: Muhr, R. / Schrodt, R. / Wiesinger, P. (Hrsg.) (1995): S. 287-305.

  7. Mayer, Felix (2000): Sprachpolilik in Südtirol. Fragmentierung versus Globalisierung, In: Wilss, Wolfram (Hrsg.): Weltgesellschaft, Weltverkehrssprache, Weltkultur, Globalisierung versus Fragmentierung. Tübingen, Stauffenburg. S. 96-111.

  8. Putzer, Oskar (1999): Die deutsche Sprache in Südtirol. In: Pümpel-Mader, Maria; Schönherr, Beatrix (Hg.): Sprache - Kultur - Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Bd. 59).

  9. Riedmann, Gerhard (1972): Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Südtirol. (= Duden Beiträge, Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland, 39) Mannheim.

  10. Terzer, Irene (1997): Mochmer an giro durch die Stodt? Das Sprachverhalten der deutschsprachigen Jugendlichen im Raum Bozen. Eine Bestandsaufnahme. Diplomarbeit. Innsbruck.

  11. Warasin, Markus: Sprachpolitik. Einheit in Vielfalt. In: Tribüne 1/2002, S. 18-20.